Eurovision Song Contest 2026 kehrt nach Wien zurück

Das Grand Final findet am 16. Mai in der Wiener Stadthalle statt. Damit kehrt man in die Halle von 2015 zurück.

Der 70. «Eurovision Song Contest» findet im Mai 2026 in Wien statt. ORF und die Europäische Rundfunkunion (EBU) haben die österreichische Hauptstadt als Austragungsort ausgewählt. Das große Finale steigt am Samstag, den 16. Mai, in der Wiener Stadthalle – der größten Indoor-Arena des Landes. Die Halbfinals gehen am 12. und 14. Mai über die Bühne. Wien wird damit nach 1967 und 2015 bereits zum dritten Mal Gastgeber des «ESC». Anlass ist der Sieg von JJ beim Wettbewerb 2025 in Basel mit dem Song Wasted Love, der Österreich seinen dritten Triumph bescherte.

Wien zählt damit nun zu den Städten, die den «ESC» am häufigsten austrugen, und reiht sich hinter Dublin, London und Luxemburg ein. Neben der Show in der Stadthalle dürfen Fans und Delegationen aus aller Welt eine ganze Woche voller Rahmenveranstaltungen erwarten – vom Eurovision Village über den Euroclub bis hin zu zahlreichen Kultur-Highlights. Die Stadt, bekannt für ihre Musiktradition, Museen und Kaffeehauskultur, will ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Martin Green CBE, Direktor des Eurovision Song Contest, sagte: „Die EBU freut sich sehr, dass Wien als Austragungsort für den Eurovision Song Contest 2026 ausgewählt wurde. Wien ist als eine der musikalischsten Städte der Welt bekannt und liegt im Herzen Europas. Damit ist sie der perfekte Austragungsort für den 70. Eurovision Song Contest. Die außergewöhnliche Stadthalle der Stadt war bereits 2015 ein großartiger Veranstaltungsort für den 60. Song Contest, und wir freuen uns sehr darauf, im kommenden Mai Delegationen, Künstler und Fans wieder dort begrüßen zu dürfen, wenn das größte Live-Musik-Event der Welt 70 glorreiche Jahre „United by Music“ feiert. Gemeinsam mit dem Host Broadcaster ORF und der Stadt Wien werden wir ein spektakuläres Musikfest schaffen, das in der ganzen Welt nachhallen wird.“

Roland Weißmann, Generaldirektor des Host Broadcasters ORF, fügte hinzu: „Nach gründlicher Prüfung und auf der Grundlage einer einstimmigen Bewertung der Jury ist der ORF zu dem Schluss gekommen, dass das Angebot Wiens nicht nur in Bezug auf Infrastruktur und Logistik, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht am attraktivsten ist. Der Wettbewerb ist ein Fest für ganz Österreich, auf das wir alle stolz sein können.“

Wien-Bürgermeister Michael Ludwig freut sich darauf, die Welt 2026 in der österreichischen Hauptstadt willkommen zu heißen: „Wir in Wien können stolz darauf sein, dass unsere Stadt von der EBU und dem ORF als geeignetste Austragungsstadt für eines der größten Events der Welt ausgewählt wurde. Wir haben ein überzeugendes Gesamtpaket mit enormen Beherbergungskapazitäten, einer hervorragenden Infrastruktur und viel Erfahrung in der Ausrichtung internationaler Veranstaltungen vorgelegt. Darüber hinaus haben wir großen Wert darauf gelegt, zahlreiche Veranstaltungen des Eurovision Song Contest in öffentlichen Räumen anzubieten, die kostenlos besucht werden können. Als Bürgermeister von Wien ist es mir sehr wichtig, dass kulturelle Veranstaltungen für alle zugänglich sind, unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels. Als Bürgermeister von Wien freue ich mich natürlich, dass sich Wien durchsetzen konnte und Österreich im nächsten Jahr wieder vertreten sein wird. Wir werden gemeinsam einen großartigen Mai erleben, davon bin ich überzeugt.“

Norbert Kettner, Direktor für Tourismus der Stadt Wien, fügte hinzu: „Wien und der Eurovision Song Contest passen perfekt zusammen: die weltoffene Musikhauptstadt und die größte Musikshow der Welt. Wien und Europa werden 2026 wieder durch Musik vereint sein. Wir freuen uns auf die bewährte Partnerschaft mit ORF und EBU und arbeiten mit großer Energie daran, im nächsten Jahr an den großen Erfolg von 2015 anzuknüpfen. Wien bietet dafür ideale Voraussetzungen: über 80.000 Hotelbetten, eine hervorragende Anbindung per Flugzeug und Bahn sowie eine bewährte Veranstaltungsinfrastruktur. Das gibt dem ORF die Freiheit, sich ganz auf das Wesentliche zu konzentrieren – eine unvergessliche Show.“
20.08.2025 08:19 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/163874