Der öffentlich rechtliche Sport-Tag im Check

Die beiden Anstalten agierten mit ihren bekannten Marken «Sportschau» und «Sportstudio» - teil waren Fußball, Hockey und auch Segeln.

Am Vorabend sah es wieder sehr gut aus für den Kanal Das Erste, denn die «Sportschau» bot Zusammenfassungen von der ersten Runde des DFB-Pokal 2025/26 der Männer .Unter anderem dabei: Die Bundesligisten Hamburger SV, FC St. Pauli, TSG 1899 Hoffenheim, RB Leipzig, 1. FC Heidenheim und VfL Wolfsburg. Diese Vereine sorgten für schöne Einschaltimpulse von 2,39 Millionen beim Gesamtpublikum sowie 0,16 Millionen beim jüngeren Publikum. Ein deutlich überdurchschnittlicher Marktanteil von 18,9 Prozent gesamt und immerhin noch ordentliche 9,0 Prozent brachten sie der Sendung ein.

«Das aktuelle Sportstudio» im ZDF lief gewohnter Weise erst in der Late Prime - hier mit diversen Thematiken von Supercup über ebenfalls DFB-Pokal bis hin zu Hockey EM. Es brachte mit Sven Voss als Moderator um 23.00 Uhr 1,16 Millionen und mittelprächtige 10,8 Prozent zum Wachhalten. Die 14-49-Jährigen sahen die Sendung vom Lerchenberg nur zu äußerst niedrigen 4,9 Prozent (0,10 Millionen).

Den Nachmittag bestritt man in Mainz bereits ebenfalls mit Sport. Ab 15.00 Uhr blickte man innerhalb «sportstudio live» zunächst aufs Segeln, genauer gesagt auf den SailGP aus Sassnitz. Dann tauchten bereits erste DFB-Pokal-Zusammenfassungen auf. Diese beiden Disziplinen generierten vergleichbar durchwachsene 10,5 Prozent in der Spitze bei 0,86 Millionen gesamt. Die Jungen waren zwischen sehr verhaltenen 3,9 und 4,9 Prozent zugegen. Ihre Reichweiten beliefen sich auf Resultate zwischen 0,06 und 0,08 Millionen.
17.08.2025 09:02 Uhr  •  Mario Thunert Kurz-URL: qmde.de/163810