Supercup dreht bei den Jüngeren richtig auf

Sat.1 hatte mit dem Duell VfB Stuttgart vs. FC Bayern München an diesem konkurrenzarmen Abend wahrlich leichtes Spiel.

Gestern wurde die Fußball-Begegnung des diesjährigen «Franz-Beckenbauer-Supercup» (vormals DFL Super Cup, nicht zu verwechseln mit dem UEFA Super Cup) zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern in Sat.1 ausgetragen. Jene ging letztendlich 1:2 für die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany aus und machte damit die Münchner Fußballer zu den Siegern des Turniers. Die zweite Frage war die, ob dies dem Bällchensender auch die Markführerschaft einbringen würde.

Letztlich fieberten ab 20.30 Uhr im Schnitt sehr erfreuliche und überraschend exorbitante 28,0 Prozent bei 0,91 Millionen der 14-49-jährigen mit. Über 50-jährige waren in Hälfte eins ebenfalls zu starken 2,99 Millionen dabei, die der Partie richtig gute 15,2 Prozent und Platz zwei einbrachten noch vor Schöneberger und Sigl - bei den Jungen war es natürlich die Marktführung. Die abschließende Halbzeit steigerte sich sogar noch leicht auf 0,97 Millionen Jüngere bei weiterhin feierlichen 27,8 Prozent - insgesamt gings auch weiter hoch auf ganz tolle 16,7 Prozent durch 3,22 Millionen. Bereits etwa 20 Minuten vor dem Spiel holte die Einstimmung mit Matthias Opdenhövel 0,50 Millionen Werberelevante sowie 1,47 Millionen inklusive der Älteren, welche Quotenprozente von schon richtig schönen 16,6 und immerhin mäßigen 7,8 Prozent besorgten.

Auch morgens hatte Sat.1 an diesem Samstag gut Lachen. Dort wurde erneut das «Frühstücksfernsehen am Samstag» auf Sendung gelassen. Das Einschaltverhalten der Umworbenen belief sich auf klar gute und letztlich erfreuliche 11,1 Prozent bei 0,11 Millionen Werberelevanten. Letzte Woche waren es ähnliche 11,8 Prozent Marktanteil. Uninteressant auch nicht die Performance bei der Gesamtzuschauerschaft, welche bei recht mittelprächtigen 6,4 Prozent am Markt verblieb - 0,31 Millionen insgesamt waren dabei.
17.08.2025 08:38 Uhr  •  Mario Thunert Kurz-URL: qmde.de/163808