‚«My Matchday» ist ein komplett neuer Weg, die Bundesliga am Samstagnachmittag live zu erleben‘

Im Interview erklärt Sportchef Alexander Rösner, warum der Sender auf individuelle Fan-Erlebnisse setzt, wie die Rückkehr von Traditionsklubs wie Hamburg und Köln die Quoten beflügeln soll und welche Innovationen Sky im Kampf um junge Zielgruppen plant.

Sky zeigt zur neuen Saison nicht mehr die Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag – für viele Fans ein fester Bestandteil des Spieltags. Wie sehr schmerzt der Verlust dieses populären Formats für Sky?
Natürlich ist die Fußballredaktion 25 Jahre nach der Erfindung dieser TV-Innovation "Konferenz" ein wenig wehmütig. (Das haben sich alle Macher auch redlich verdient). Aber jetzt freuen wir uns darauf, die nächste Innovation zu kreieren. Wir gehen immer mit der Zeit und wollen unseren Zuschauer*innen die beste Qualität und die modernste Technologie anbieten. «My Matchday» ist ein komplett neuer Weg, die Bundesliga am Samstagnachmittag live zu erleben. In der heutigen Zeit ist es den Menschen wichtig, selbst zu entscheiden, was man sich anschauen möchte. Mit dem neuen Format verpassen Fans keine Entscheidung und sehen alle Tore auf allen Plätzen. Auf diese Art und Weise bauen wir unsere Rolle als innovativster Sport-Anbieter weiter aus.

Stattdessen bleiben Ihnen alle Einzelspiele der Bundesliga am Samstag sowie alle Partien der 2. Bundesliga exklusiv. Welche Chancen sehen Sie darin für Sky – insbesondere mit Blick auf individuelle Fankulturen?
Wir wollten mehr Spiele, die meisten Spiele und die besten Spiele. Das haben wir erreicht. Und das ist am wichtigsten für die Fußballfans in Deutschland. Wir arbeiten seit vielen Jahren sehr eng mit den Bundesliga-Klubs zusammen und so können wir gemeinsam die individuellen Fankulturen ansprechen. Das werden wir in den nächsten Jahren weiter ausführen. In Deutschland haben wir eine einzigartige Fankultur, die es sonst fast nirgendwo auf die Art und Weise gibt und genau deshalb wollen wir diese auch hervorheben.

Sky hatte sich in der Vergangenheit stark über die Konferenz definiert. Wie verändert sich nun das Markenbild von Sky im Fußballbereich – weg vom „Rundum-Erlebnis“ hin zu einem eher fokussierten Angebot?
Wir verstehen uns weiterhin als Anbieter des “Rundum-Erlebnisses”, nur zeitgemäßer interpretiert. Die Konferenz war eine Ergänzung zu den Einzelspielen und zwar in Verbindung mit den Einzelspielen. Der Fan will schon immer in erster Linie seinen Verein sehen und zwar 90 Minuten lang. Das kann er noch immer wie gewohnt im Einzelspiel. Darüber hinaus können unsere Kunden jetzt selbst entscheiden, ob sie mit Match-Alarm zusätzliche Informationen und Tore von den anderen Plätzen sehen wollen oder mit Multiview alle Spiele gleichzeitig verfolgen möchten. Diese individuelle Freiheit wird in unseren neuen Angeboten gewährleistet.

Wie wirkt sich die neue Rechteverteilung auf die Preisstruktur aus? Können Abonnenten künftig eventuell mit günstigeren Paketen rechnen – etwa, wenn sie nur die Samstagsspiele buchen möchten?
Unsere Angebotsstruktur ist klar und transparent, gleichzeitig wollen wir unseren Kunden immer faire und flexible Optionen bieten. Gerade mit dem neuen Flutlicht-Freitag haben wir ein attraktives Zusatzangebot geschaffen, zum Beispiel für nur 15 Euro für alle Sky-Entertainment-Kundinnen. Wir investieren weiterhin in unsere Produktemy und innovative Übertragungsformate, aber haben immer das Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick. Ab sofort gibt es das Sky Bundesliga-Paket mit Sky Stream für kurze Zeit zum Sonderpreis ab 24,99 € monatlich bei Abschluss eines 24-Monatsvertrags, bei Abschluss eines 12-Monatsvertrags aktuell ab 30 €. Wer mit unserem Streaming-Service WOW dabei sein will, kann das komplette Sportangebot von Sky Sport (auch mit DFB-Pokal, Premier League, Formel 1, Tennis, etc.) im 12-Monatsabo ab 29,99 € erleben.

Mit Köln und Hamburg sind zwei quotenstarke Traditionsklubs zurück in der 1. Liga. Wie sehr hilft Ihnen das für die kommende Saison – insbesondere, wenn man bedenkt, dass Sie die Einzelspiele dieser Clubs zeigen dürfen?
Köln und Hamburg hatten in der letzten Saison einen sehr großen Anteil daran, dass die 2. Bundesliga teilweise bessere Einschaltquoten als die 1. Bundesliga hatte. Natürlich freuen wir uns sehr, dass die beiden Vereine mit einer gewaltigen Wucht und einer riesigen Fankultur endlich wieder in der Bundesliga sind. Und wenn wir die ersten Flutlicht-Freitage und Top-Spiele der ersten fünf Spieltage sehen, tauchen beide Traditions-Teams schon mehrfach auf.

Für die 2. Bundesliga behalten Sie weiterhin alle Spiele. Was planen Sie, um diese Liga – trotz des gestiegenen Interesses an der Bundesliga – stärker zu positionieren? Gibt es neue Formate oder redaktionelle Ideen?
Nähe, Authentizität und Präsenz unserer Reporter in den Stadien sind die besten Mittel, um diese faszinierende Liga emotional abzubilden. Diese Spannung und Emotionen sind auch der rote Faden unserer Sky Original Doku «Tradition & Träume: Die 2. Bundesliga 2024/2025», die ab dem 8. August zu sehen sein wird. Wir sind sehr stolz, dass wir weiterhin die Heimat der 2. Bundesliga sind. Das Interesse an der 2. Liga wird durch die beiden Aufsteiger aus Dresden und Bielefeld auch nicht geringer. In keiner 2. Liga auf der Welt gibt es so eine Fankultur, wie in Deutschland. Deswegen freuen wir uns sehr auf eine erneut tolle Zweitliga-Saison.

Die Medienlandschaft wird zunehmend fragmentierter, jüngere Zielgruppen wandern zu Social Media und Streaming ab. Wie begegnet Sky diesem Trend, gerade in Bezug auf Live-Sport?
Mit unserem starken Social Media Auftritt sprechen wir bereits ein junges Publikum an. Durch neue Formate, wie zum Beispiel das neue YouTube-Format «Sky Sport Buzz - dein Friday Club», das zwei Stunden vor Anpfiff am Freitag beginnt, versuchen wir gezielt ein junges Publikum und weitere Zielgruppen anzusprechen. Darüber hinaus präsentieren wir während des Freitagabendspiels künftig „Sky Sport Fantasy“ auf Sky Sport Bundesliga 3. Erstmals werden an jedem Bundesliga-Freitagabend Fantasy-relevante Statistiken, Punktestände und Grafiken in einer eigenen Übertragung gezeigt - erweitert um Elemente des beliebten Tactical Feeds. Mit «My Matchday», «Multiview» und «Match Alarm» gehen wir zusätzlich ebenfalls mit der Zeit und passen die Übertragung an das Sehverhalten der Menschen an.

Viele Fans äußern Unmut über die Aufsplittung der Rechte zwischen Sky, DAZN, Amazon, RTL und Sat.1. Wie argumentieren Sie gegenüber Abonnenten, dass sich ein Sky-Abo 2025/26 dennoch lohnt?
Wir verstehen, dass Fans eine einfache Lösung bevorzugen. Mit einem Sky-Abo sieht man 538 der insgesamt 617 Begegnungen der Bundesliga und die gesamte 2. Bundesliga live in voller Länge und verpasst keine wichtige Entscheidung und kein einziges Tor. Durch verschiedene Innovationen entscheidet man bei uns als Zuschauer*in selbst, wie man das Spielgeschehen verfolgen möchte. Wenn Fußball dann Sky! Wir haben alles, was man braucht.

Sky bietet neben den klassischen Fußball-Übertragungen auch weitere Sendungen zum Thema. Welche Veränderungen stehen dort an?
Für die Rückkehr der Freitagsspiele der Bundesliga zu Sky Sport wollen wir den Fans etwas ganz Besonderes bieten. Einen generationenübergreifenden Doppel-Kommentar mit ganz besonderen Besetzungen: Zwischen 'Schmiso' und 'Buschi' stimmt einfach die Chemie, sie necken und sie lieben sich, sind beide Vollblutreporter und zugleich auch Entertainer. Als Vater-Sohn-Tandem sind die Küppers die perfekte Besetzung für das Format am stimmungsvollen, traditionsreichen Flutlicht-Freitag. Ich bin schon voller Vorfreude. Genauso freue ich mich auf unser neues YouTube-Format «Sky Sport Buzz - dein Friday Club», das zwei Stunden vor Anpfiff beginnt und mit verschiedenen Creator*innen den Spieltag einläutet und unsere social media Reporterinnen und Reporter in den Stadion, die in der neuen Rechtperiode viele Zugänge haben und nun von vor Ort berichten dürfen.
Mit einer Mischung aus packender Sportberichterstattung und erstklassiger Unterhaltung zur Prime Time, vereint mit der perfekten Balance aus Erfahrung und frischer Sprache, feiern wir die Bundesliga am Freitagabend als Auftakt des Spieltags.

Zum Schluss: Was ist Ihr persönlicher Tipp – wer wird Deutscher Meister 2026, und welche Mannschaft wird Ihrer Meinung nach zum Überraschungsteam der neuen Saison?
Da wir uns gerade mitten in einer sehr interessanten Transferphase befinden, ist es schwer jetzt schon eine Einschätzung zu geben. Die Bayern gehen als Favorit in die Saison und ich glaube, dass sie am Ende wieder Deutscher Meister werden. Im Sinne der Spannung hoffe ich aber, dass Dortmund und Frankfurt von Beginn an Paroli bieten können. Besonders gespannt bin ich auf Bayer Leverkusen, ob und wie sie den großen Umbruch in der Post-Alonso-Ära hinbekommen – darüber hinaus auf die Aufsteiger aus Hamburg und Köln. Sie merken, ich freue mich jetzt schon riesig auf die kommende Saison.

Vielen Dank für das ausführliche Gespräch!
21.08.2025 12:36 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/163725