Das Quotengericht: Die Überraschungssendung sicherte sich mit bei den 14- bis 49-Jährigen sogar den Primetime-Sieg.

Am Mittwoch, den 6. August 2025, war das Primetime-Programm überschaubar. «Die Bachelors» floppten bei RTL, bei Sat.1 wurde erneut gebacken und es gab eine weitere Folge von «Die Wollnys». Die ZDF-Show
«Lass dich überwachen» sammelte 0,41 Millionen Fernsehzuschauer zwischen 14 und 49 Jahren ein und fuhr damit einen Marktanteil von 11,9 Prozent ein. Die Kollegen von ProSieben wären stolz auf diesen Wert, doch mit der Wiederholung von «Wer isses?» waren dort nur 6,2 Prozent möglich. «Das große Backen» erreichte 0,34 Millionen Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren und die RTL-Singles enttäuschten mit 0,18 Millionen aus der Zielgruppe.
Das Primetime-Format von Jan Böhmermann hat allerdings einen schweren Stand. Bei den Zuschauern ab drei Jahren schneidet es enttäuschend ab: Lediglich 1,42 Millionen Menschen schalteten ein, der Marktanteil lag mit 6,9 Prozent im roten Bereich. Der Inhalt ist klar auf das junge Publikum zugeschnitten: Schließlich wird das Studiopublikum Wochen, wenn nicht gar Monate vorher von der Redaktion im Internet überprüft. Würde der «ZDF-Fernsehgarten» eine solche Aktion starten, würden die Rentner den Lerchenberg schneller verlassen, als Andrea Kiewel alle Gäste ankündigen kann.

Es ist schon ein sehr spezielles Format, das damals bei der bildundtonfabrik geboren wurde. Einst war die Sendung ein Teil vom «Neo Magazin» und wechselte später zum «Neo Magazin Royale». Bislang hat das ZDF vier Ausgaben in der Primetime ausgestrahlt. Am 20. September 2023 waren 1,82 Millionen Zuschauer dabei, durch die zeitversetzte Nutzung stieg das Interesse auf 2,13 Millionen. Die Sendung vom 24. Juli 2024 brachte es auf 1,78 Millionen, weitere 0,13 Millionen kamen über die Mediathek hinzu. Am 27. November desselben Jahres waren es 1,49 Millionen, mit Mediathekennutzung 1,71 Millionen. Auch mit Streaming- und Mediathekenwerten lässt sich «Lass dich überwachen» für eine ZDF-Hauptabendplatzierung nicht schönrechnen. Der Sendetermin kollidiert schlicht mit den Erwartungen des älteren Publikums, das sich von Böhmermanns Humor nicht abgeholt fühlt.
Am Mittwochabend läuft zwölf Mal im Jahr sehr erfolgreich «Aktenzeichen XY… ungelöst» mit starken Einschaltquoten. Schon der Ableger «XY history» steht jedoch vor einer ungewissen Zukunft – sollten die Quoten mit der zweiten Runde nicht steigen, könnte ein Aus kommen. «XY gelöst» läuft deutlich erfolgreicher, hier könnte es bald eine Fortsetzung geben. «Terra X – Wettlauf um die Welt» wurde nach nur einer Folge abgesetzt, und auch «Die große ‚Terra X’-Show» ist Geschichte.
Bevor «Lass dich überwachen» in eine coronabedingte Zwangspause musste, wiederholte das ZDF die Sendungen am Freitagabend mit Erfolg. Die Ausgabe vom 2. November 2018 erreichte ab 23.10 Uhr hinter der «heute show» ansehnliche Werte: 1,41 Millionen Zuschauer, 10,3 Prozent Marktanteil insgesamt und 0,56 Millionen in der Zielgruppe, was 11,2 Prozent entsprach. Ein halbes Jahr später schalteten 1,28 Millionen ein, der Marktanteil lag bei 8,8 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden live 0,54 Millionen gemessen, der Marktanteil betrug 10,8 Prozent. Am 29. November 2019 waren es noch 1,24 Millionen Zuschauer, allerdings nur 0,44 Millionen in der Zielgruppe (10,1 Prozent).
«Lass dich überwachen» ist eine kreative und handwerklich starke Show – das bestätigten vergangene Woche zahlreiche überregionale Feuilletons. Doch die Einschaltquoten sind auf den ersten Blick nicht gut. Man kann zwar die Marktführung in der Zielgruppe als Erfolg verkaufen, doch insgesamt würde sich die Sendung vermutlich besser schlagen, wenn sie wieder am späten Freitagabend liefe. Vielleicht sollten neue Folgen in Pausen der «heute show» laufen, sodass das abendfüllende Format kurz nach Mitternacht endet. Mit dem aktuellen Mittwochabend-Termin macht sich das ZDF jedenfalls keine Freunde.