Formatidee: «Sträters Mittwochsmonolog»

Die ARD macht ein neues Format mit Torsten Sträter. Mario Thunert begrüßt diesen Schritt und hatte vor drei Jahren selbst eine Idee, den Kabarettisten präsenter zu machen. Aus diesem Anlass kramt er sie nochmal raus.

Seit gestern ist klar: Torsten Sträter wird demnächst regelmäßiger auf die Schirme kommen und mit «Sträters Problemzonen» ein neues wöchentliches Format erhalten. Darin soll sich der Komiker mit Gästen "alltäglichen Absurditäten, kleinen Krisen, großen Lebensfragen" widmen. Im Folgenden eine Formatidee, die schon vor über drei Jahren den Gedanken einer regelmäßigeren Sträter-Präsenz verfolgte - allerdings in Form eines monologisierten Wochenrückblicks. Es war zu einer Zeit, in der der Comedy-Poet den einzigen Glanz im angestaubten «7 Tage, 7 Köpfe»-Revival darstellte.

Die Idee formierte unter dem Arbeitstitel «Sträters Mittwochsmonolog» (SMM) und dreht sich um einen satirischen Wochen-Kommentar, in dem ‚Korrespondent‘ Torsten Sträter anhand drei bis vier aktuell markanter Schlagzeilen ‚das, was wirklich wichtig ist‘, süffisant rekapituliert und kommentiert. Hierbei stellt er die Themen-Schlaglichter selbst in den Raum und soll sie in bekannter schlaubergerischer Manier in einem pointierten monologischen Assoziationsgeflecht zu Absurditäten ausspinnen.

Inspiriert war die Prämisse von der Neuauflage des Comedy-Wochenrückblicks «7 Tage, 7 Köpfe» (2022). Was hier nämlich innerhalb einer sonst verzichtbaren Veranstaltung herausstach, waren die gelungenen Beiträge von Torsten Sträter. In seiner scharf-trockenen Art formte er Episoden des jeweiligen Wochengeschehens zu kurzen absurden beinah monologischen Erzählungen, die einen (Meta-)Kommentar auf das Geschehen auch zwischen den Zeilen zuließen. Es wäre die ideale Grundlage zur Weiterführung als Wochen-Kommentar-Format - auf Torsten Sträter als ‚Kopf‘ zugeschnitten und fokussiert.

Dahinter stand also der Gedanke, Sträters Auftritte bei «7 Tage, 7 Köpfe» zu einer wöchentlichen (alternativ monatlichen) Kaskade zu verdichten und auszubauen. Als Tenor hierfür kann seine Running-Gag-artige Ankündigung „Gestatten Sie mir eine kompakte Einordnung“ oder „Gestatten Sie mir einen kompakten Kommentar“ gelten, jetzt endlich (satirischen) Klartext über einen bestimmten Zusammenhang zu reden.

Sträters Ausführungen, die in erzählerischen Assoziationsgeflechten abdriften, soll jeweils eine Schlagzeile oder ein markantes Ereignis der letzten 7 Tage/oder 4 Wochen als Einstiegsimpuls vorangestellt werden. Im Vergleich zu „7 Tage, 7 Köpfe“ soll Torstens Ausführungen zu aktuellen Bezügen mehr Zeit und Raum gegeben werden, so, dass sie sich noch tiefer und ausladender monologisierend verstricken können. Unter dem augenzwinkernden Tenor ‚Ich erzähl euch, was wichtig ist/war‘ könnten diese dann mit Vorausschaltung der jeweiligen Schlagzeilen (3-5 pro Ausgabe) stakkato-artig abgehandelt werden (3-5 Minuten pro Themenbeitrag). Ein Ausgabe hätte dabei eine Sendezeit von etwa 15-20 Minuten.

Alles innerhalb eines Settings, in dem sich Sträter als ‚Korrespondent‘ Fragen stellt, die er selbst beantwortet. Dabei soll sein Auftreten in selbst karikierender und persiflierender Art von einem aus Journalen bekannten Berlin-Panorama-Hintergrund (ohne Publikum) in Szene gesetzt werden, der das Format als episodenhafte (Pseudo-)-Zwischen-Schalte anmuten lässt. Ein Beispiel wäre ein Hintergrund mit Kanzleramt inklusive eines satirisch dekonstruierenden Elements in Gestalt eines bunten Einhorns vor dem Eingang.

Beispiel-Ablauf (mit Original-Passagen von Torsten Sträter):

Ereignis: Olympische Winterspiele während des Lockdowns in Peking
Sträter: "In Hongkong gabs letzte Woche fast 50 Omikron-Fälle, also so viele wie bei uns im REWE. Es ist von enormer Wichtigkeit, das in den Griff zu kriegen, denn sonst steht alles auf der Kippe. Stellen Sie sich vor, man müsste Olympia absagen. Was würde das für Folgen haben, wenn man den Leuten nicht dabei zusehen könnte, wie sie zu viert im Autoscooter den Eiskanal runterkacheln? Wir brauchen auch in diesen Zeiten televisionäre Triebabfuhr durch Stellvertretersport, den andere Leute machen..." (Teil-Transkript 7T7K 3.02.2022)

2. Ereignis: Bundeswehr kämpft mit kaputten Panzern. (theoretisch)
„Mehr als die Hälfte der Kampfpanzer "Leopard 2" der Bundeswehr sind derzeit nicht einsatzbereit.
Von 244 Bundeswehrpanzern funktionieren derzeit nur noch 95.“ (ntv)

3. Ereignis: „Ich bin ein Star, holt mich hier raus!“
TS: "Wenn Sie, wie ich, sehr wenig Fernsehgucken, umreiß ich das Format nochmal kurz für Sie: Die Sendung ist auch bekannt als das Dschungelcamp bzw. „Wer sind diese Leute, Hildegard?“ oder „Ihh, ich esse mein Penis nicht, nein, meinen Penis esse ich nicht!“. Vollblutprominente wie der Schwager des Neuntplatzierten aus der Bachelorstaffel von 2012 hocken auf einem nassen Baumstamm, und neben ihm eine Dame, von der man nicht genau weiß, hab ich die in den 80ern auf VHS-Kassette gehabt, oder war dien Lichtdouble in nem Werbespot für Gehacktes..." (Teil-Transkript 7T7K 3.02.2022)

4. Ereignis: Klima-Protest -> Mann beschmiert „Mona Lisa“ mit Torte (theoretisch)
„Ein junger Mann hat die „Mona Lisa“ mit einer Torte beworfen, um auf die Zerstörung der Erde aufmerksam zu machen. Er verkleidete sich als alte Dame, ging in den Louvre... (Berliner Zeitung)

Letztes Ereignis: „Super Bowl“
TS: "Gestatten Sie mir eine kompakte Einordnung: Wir Deutschen können das Phänomen Super Bowl gar nicht begreifen. Machen wir uns nichts vor, wird sind maximal eine Fußballnation, wenn überhaupt. Und da sind die Regeln ja simpel, Sie alle kennen sie ja: Beim Fußball gilt das gleiche Prinzip, das erklärt, warum Sie Chris Tall gerade auf Ihrem Fernseher sehen: Das Runde muss ins Eckige. Aber zurück zum Super Bowl. Super Bowl können wir nicht, das ist die maximale Show – zu gigantisch für den menschlichen Verstand. Man stelle sich vor, das würde bei jedem größeren Fußballspiel in Deutschland so ablaufen wie beim Super Bowl. Deutsche Meisterschaft: Jeder frisst Bratwurst – dann spielen die Wildecker Herzbuben – dann Feuerwerk – dann Matthias Reim nackt und in Flammen..." (7T7K 12.02.2022)
30.07.2025 11:30 Uhr  •  Mario Thunert Kurz-URL: qmde.de/163255