Das Erste Deutsche Fernsehen übertrug in der Daytime nicht nur den Rad-Wettbewerb, sondern auch Weitsprung mit Malaika Mihambo.

Bei der 2025er
«Tour de France» der Männer geht es langsam in die entscheidende Phase: Gestern zog sich die Route durch Pau weiter nach Luchon-Superbagnères. In den letzten Tagen zog das Interesse an den jeweiligen Abschnitten bereits etwas an - bei der Bergetappe vor einigen Tagen beispielsweise waren schöne 15,0 Prozent gesamt wie sogar starke 15,2 Prozent der Jüngeren im Spiel. Wie sah die Quotenperformance am Samstag aus?
Die Daten von gestern Nachmittag ab etwa 14.00 Uhr im Ersten lösten die Hoffnung auf erneut gute Zahlen überraschend deutlich ein und weisen eine extrem angestiegene Quote von 0,51 Millionen jungen Zuschauenden in der Spitze aus, die einen Anteil von letztlich brutal hohen 29,8 Prozent an ihrem Markt mit sich führten, die um 16.30 Uhr gemessen wurden. Damit steigerten man sich seit Start um 14.00 Uhr, als noch 18,3 Prozent (0,25 Millionen) dabei waren, die sich dann weiter über 27,1 Prozent um 15.50 Uhr steigerten. Die Älteren waren derweil ebenfalls in umfassend gesteigerter Anzahl vertreten: Sie schalteten maximal zu wirklich prallen 25,3 Prozent (2,30 Millionen) ein - sie kamen über die genannten Zeitabschnitte von 15,5 Prozent (1,16 Millionen) über 22,3 Prozent - alles in allem Höchstwerte für die diesjährige
«Tour de France» der Männer.
Am späteren Nachmittag ging es beim ARD-Hauptkanal sportlich weiter, schließlich gab es noch
«Leichtathletik: Diamond League» zu sehen. Mit dabei unter anderem die Disziplinen wie Weitsprung, wo sich die deutsche Malaika Mihambo Chancen ausrechnen konnte. Zudem war anschließend noch der Diskuswurf der Männer vertreten. Das alles zog insgesamt nur 1,04 Millionen Sport-Interessierte vor die Fernsehgeräte, die einen Anteil von trüben 9,2 Prozent hielten. Die Jüngeren ließen sich hingegen auf noch schöne 10,3 Prozent bemessen, weil sie mit 0,16 Millionen beiwohnten.