Podstars: «Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?»

Wenn der True-Crime-Thriller zur Familiengeschichte wird. Kilian Pfeffer versucht das Rätsel um seinen Onkel zu lösen. Er kommt in seiner mehrteiligen Dokumentation sehr weit.

Es ist ein Verbrechen, das seit über vier Jahrzehnten ungelöst ist: Im Jahr 1979 wird der deutsche Journalist Robert Pfeffer, Auslandsreporter für den „Stern“, auf offener Straße in Beirut von einem Killerkommando erschossen – zwei Schüsse ins Herz beenden sein Leben. Bis heute ist unklar, wer hinter dem Mord steckt. War es ein terroristischer Anschlag, ein gezielter politischer Mord, ein Racheakt oder sogar das Werk eines Geheimdienstes? Der neue Podcast-Sonderfall der Serie «Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste» mit dem Titel «Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?» nimmt sich dieser Frage mit journalistischer Akribie und persönlicher Betroffenheit an – denn Host und Autor Kilian Pfeffer ist kein Unbeteiligter. Der SWR-Journalist ist der Neffe des Ermordeten.

In sieben spannenden Episoden rekonstruiert Kilian Pfeffer die letzten Monate im Leben seines Onkels, führt Interviews mit Zeitzeugen, Fahndern und ehemaligen Wegbegleitern – und folgt dabei Spuren, die ihn tief in die Wirren des libanesischen Bürgerkriegs, zu palästinensischen Terrororganisationen und Geheimdienstaktivitäten führen. Es ist eine Reise durch das politische Dickicht der 70er-Jahre, aber auch durch die eigene Familiengeschichte.

Gleich zu Beginn in Kapitel 1 („Mord in Beirut“) wird klar, dass es bei diesem Podcast nicht nur um einen journalistischen Cold Case geht, sondern auch um emotionale Aufarbeitung. Kilian Pfeffer macht sich auf die Suche nach Antworten, die seiner Familie über Jahrzehnte verwehrt blieben. Warum musste Robert sterben? War er zur falschen Zeit am falschen Ort – oder wurde er gezielt zum Schweigen gebracht? In Kapitel 2 („Neue Spuren“) wird ein Augenzeuge gefunden, der damals am Tatort war – aber von den Behörden nie befragt wurde. Plötzlich ergeben sich neue Perspektiven auf das Tatgeschehen. Gleichzeitig stellt sich immer deutlicher die Frage: Was genau hat Robert Pfeffer in Beirut gemacht? Und war sein journalistischer Einsatz möglicherweise nur ein Teil seines Wirkens?

Kapitel 3 („Post aus der Vergangenheit“) bringt eine entscheidende Wende: Kilian findet ein altes Paket mit Unterlagen seines Onkels – darin Briefe, Tonbandaufnahmen und Notizen. Die Inhalte führen zu neuen Theorien, neuen Namen – und zu einer alten Verbindung zwischen Robert Pfeffer und deutschen sowie internationalen Sicherheitsdiensten. Mit Kapitel 4 („Schatten der Geheimdienste“) taucht der Podcast tief in die Welt der verdeckten Operationen ein. Könnte Robert Pfeffer selbst für einen Geheimdienst gearbeitet haben? War er womöglich Informant oder Vermittler zwischen Akteuren, die nicht offiziell existieren sollten? Die Hinweise verdichten sich, dass sein journalistisches Leben mehr Grauzonen hatte, als seine Familie ahnte.

Spätestens in Kapitel 5 („Gesicht des Terrors“) wird die Geschichte zum Politthriller. Kilian trifft auf Bassam Abu Sharif, eine einst prominente Figur der PFLP (Volksfront zur Befreiung Palästinas). Ist dieser Mann der Schlüssel zur Aufklärung des Falls – oder ein weiterer Schatten in einem undurchsichtigen Spiel aus Ideologie, Macht und Gewalt? Die letzten beiden Folgen – „Anruf in Todesangst“ und „Schicksalhafte Entscheidungen“ – verdichten das Puzzle zu einem erschütternden Gesamtbild. Robert Pfeffer ahnte offenbar, dass er in Gefahr schwebte. Er warnte Bekannte, verhielt sich auffällig vorsichtig – und wirkte zunehmend verzweifelt. Am Ende steht eine These, die sowohl schlüssig als auch erschütternd ist: Eine jahrelange Kettenreaktion, ausgelöst durch berufliche Nähe zu brisanten Informationen, könnte den Mord ausgelöst haben.

«Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?» ist mehr als ein True-Crime-Podcast. Es ist eine intime Reportage, eine Spurensuche über Generationen hinweg – und ein seltenes Beispiel dafür, wie persönliche Betroffenheit auf professionelle Recherche trifft. Der Podcast ist Teil der dritten Staffel der erfolgreichen ARD-Serie «Dark Matters», die sich den dunklen Machenschaften der Geheimdienste widmet. In dieser Staffel stehen Mord, Verrat und Spionage besonders im Fokus.

Verfügbar ist die Serie in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt. Produziert wurde die Staffel von SWR3 und rbb24 Inforadio in Zusammenarbeit mit BosePark Productions – mit klarer Handschrift, hochwertigem Sounddesign und einem Gespür für das Erzählen großer Geschichten. Wer True Crime, internationale Politik und persönliche Narrative spannend findet, wird hier mit einer außergewöhnlichen Geschichte belohnt.

20.07.2025 12:47 Uhr  •  Sebastian Schmitt Kurz-URL: qmde.de/162469