Die «Formel 1» hat zweifelsohne große Geschichte bei RTL - mittlerweile sehen ein Rennen jedoch eher mittelmäßig viele Zuschauer. Reicht das noch?

Die
«Formel 1» ist bei RTL ein Stück weit zu Hause - daran ist nichts zu rütteln. Und mit dem gestrigen Rennen aus Italien lief es auch gar nicht schlecht. Der «Countdown» vor dem Event schaffte ab 14 Uhr bereits 0,82 Millionen Zuschauer und 8,1 Prozent am Markt, hier war die Zielgruppe mit 0,12 Millionen Umworbenen und 6,3 Prozent noch recht schwach vertreten. Die letzten Minuten «vor dem Rennen» steigerten das Interesse ab 15:15 Uhr bereits auf 1,45 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und 0,28 Millionen Werberelevante. Die Marktanteile schnellten damit auf 13,7 und 13,3 Prozent hoch. Um 15:15 Uhr ging es dann auf die Strecke in Imola, insgesamt steigerte sich die Reichweite auf 1,50 Millionen Zuschauer im Schnitt, damit musste der Marktanteil auf 13,1 Prozent leicht sinken.
In der Zielgruppe verbesserte man sich auf 0,31 Millionen Umworbene, womit RTL auf 13,3 Prozent am Markt stehenblieb. Das sind, für sich genommen, durchaus gute Zahlen und für einen Sonntagnachmittag im anlaufenden Sommergeschäft kann man damit durchaus zufrieden sein. Es stellt sich jedoch die Frage, ob RTL das auf lange Sicht ausreicht? 2019 holte der Köln-Sender noch Reichweiten jenseits der 5-Millionen-Marke, 2020 waren es noch rund um die 4,5 Millionen Zuschauer - diese Bilanz ist schonungslos. 2024 lag die beste Reichweite der «Formel 1» bei RTL bei 1,90 Millionen Zuschauern, der "schlechteste" Wert waren im Vorjahr 1,48 Millionen Zuschauer im Juli in Belgien.
Im Anschluss an das Rennen gestern wollten noch 0,81 Millionen Zuschauer die
«Siegerehrung und Highlights» verfolgen, die Quote rutschte damit 6,7 Prozent. In der Zielgruppe verweilten 0,20 Millionen Umworbene, womit noch 8,1 Prozent am Markt drin waren. Reicht das, RTL?