Um 19.25 Uhr startete die neue Reality-Dokumentation «Die Immo-Helden» mit Robert Memmler und Joeline Bormann, die einen klassischen Fehlstart hinlegte.

Am Mittwochvorabend startete das ZDF die neue Doku-Reihe
«Die Immo-Helden», bei denen Robert Memmler und Joeline Bormann zahlreiche Menschen begleiteten. Bereits der erste Fall war mehr als bemerkenswert, denn in Duisburg wollten Erik und Eli mit nur 7.000 Euro Budget eine 46.570-Euro-Wohnung auf Vordermann bringen. Das Ergebnis sahen jedoch nur 1,59 Millionen Zuschauer, der Marktanteil belief sich auf 9,0 Prozent. Unter den jungen Menschen waren 0,20 Millionen, das bedeutete einen Marktanteil von 6,9 Prozent.
«Aktenzeichen XY… ungelöst» beschäftigte sich unter anderem mit einem Schüler, der einen ermordeten Mann in einer Sickergrube für Regenwasser fand. Das von Rudi Cerne moderierte Magazin verfehlte zwar die Fünf-Millionen-Marke, war allerdings mit 4,43 Millionen Zuschauern das stärkste Programm in der Primetime. Der Marktanteil wurde mit 21,4 Prozent bemessen. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 0,87 Millionen generiert, der Marktanteil belief sich auf 20,5 Prozent. Sowohl das Magazin als auch die anschließenden Nachrichten waren zudem auch Marktführer in der Primetime bei den jungen Menschen.
Im Anschluss an das
«heute-journal» (4,03 Millionen), das 0,70 Millionen 14- bis 49-Jährigen anlockte, beschäftigte sich das
«auslandsjournal» mit Folter in russischer Haft, der Mobilmachung von Israel im Gaza-Streifen, Rumänien vor der Stichwahl und Peru mit dem Papst. Das von Antje Piper moderierte Magazin verbuchte 1,87 Millionen und fuhr 12,0 Prozent Marktanteil ein, bei den jungen Menschen wurden 0,30 Millionen generiert, das bedeutete 9,1 Prozent.
«Die Spur»-Dokumentation
«Stresstest Verteidigung - Wie abwehrbereit ist die Bundeswehr?» von Andreas Ott sahen 1,31 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei 10,9 Prozent. 0,30 Millionen 14- bis 49-Jährige schalteten ein, der Marktanteil wurde auf 11,7 Prozent beziffert. Ab 23.15 Uhr diskutierten Jürgen Hardt (CDU), „Taz“-Journalistin Anna Lehmann, Nahostexperte Daniel Gerlach und Sanitäter Thorsten Schroer bei
«Markus Lanz», der Marktanteil belief sich auf 14,0 Prozent. Es sahen 1,05 Millionen Menschen zu. Mit 0,18 Millionen jungen Menschen war man sich 11,7 Prozent sicher.