Ketamin: Problem oder Problemlöser?

Der neue Podcast «Dr. Ketamin» entschlüsselt die neuesten Forschungsergebnisse.

Die neuesten Forschungsergebnisse rund um Ketamin werden in dem vierteiligen Podcast «Dr. Ketamin» diskutiert. Der Podcast ist seit dem 6. Mai 2025 in der ARD Audiothek verfügbar. Die Serie ist eine Produktion von Pola.Berlin für den SWR. Autoren und Produzenten sind Yannic Hannebohn und Anna Scholz. Moderator Yannic Hannebohn und sein Team haben eineinhalb Jahre lang länderübergreifend recherchiert und nach den Potenzialen und Gefahren des Medikaments gefragt.

Seit 1990 hat sich die Verschreibung von Antidepressiva in Deutschland fast verachtfacht, Depressionen sind eine Volkskrankheit. Gleichzeitig warten Betroffene immer länger auf einen Therapieplatz. Könnte Ketamin Abhilfe schaffen? Als Rauschmittel eingesetzt und als Partydroge beliebt, steht Ketamin seit einigen Jahren als Mittel gegen psychische Erkrankungen, insbesondere gegen therapieresistente Depressionen, im Fokus.

In deutschen Kliniken wird Ketamin immer häufiger in der Therapie eingesetzt - obwohl es nicht zugelassen ist. Mario Scheib zum Beispiel ist Arzt und von der Wirkung von Ketamin überzeugt. Er behandelt seit Jahren Patienten damit. Könnte der vermehrte Einsatz von Ketamin vielleicht Therapiezeiten verkürzen, mehr Menschen Zugang zu psychotherapeutischer Versorgung ermöglichen und damit das Gesundheitssystem entlasten? Ist Ketamin vielleicht das Heilmittel schlechthin? Oder wird hier mit der Hoffnung vieler Betroffener Geld gemacht?

10.05.2025 08:57 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/160998