 
In den vergangenen Jahren versuchten zahlreiche Sender mit harmloser Comedy zu punkten. Die Macher der Amazon-Serie gehen einen anderen Weg, der endlich wieder weh tut.
 Die westeuropäischen Fernsehserien wie auch die Angebote aus den Vereinigten Staaten von Amerika sind inzwischen ziemlich auf Harmonie getrimmt, oftmals fällt das Wort „woke“ in diesem Zusammenhang. Es ist schon richtig, dass Formate wie die Schul-Mockumentary «Abbott Elementary» mit der netten Lehrerin Janine, die Rathaus-Comedy «Frau Jordan stellt gleich» mit Katrin Bauerfeind als Gleichstellungsbeauftragte Eva oder das Spin-off «How I Met Your Father» mit einer bunten, aber für Disney harmlosen und auf Diversität getrimmte Truppe Harmonie versprühen möchte. Die Gags sollen keine Zuschauer verletzen, weshalb auch das Witze-Potenzial in den Keller schoss. Michael Gl Moye und Ron Leavitt haben «Eine schrecklich nette Familie» Mitte der 80er-Jahre entworfen und wollten damit solche Familien-Sitcoms wie «Die Bill Cosby Show» auf den Arm nehmen.
Die westeuropäischen Fernsehserien wie auch die Angebote aus den Vereinigten Staaten von Amerika sind inzwischen ziemlich auf Harmonie getrimmt, oftmals fällt das Wort „woke“ in diesem Zusammenhang. Es ist schon richtig, dass Formate wie die Schul-Mockumentary «Abbott Elementary» mit der netten Lehrerin Janine, die Rathaus-Comedy «Frau Jordan stellt gleich» mit Katrin Bauerfeind als Gleichstellungsbeauftragte Eva oder das Spin-off «How I Met Your Father» mit einer bunten, aber für Disney harmlosen und auf Diversität getrimmte Truppe Harmonie versprühen möchte. Die Gags sollen keine Zuschauer verletzen, weshalb auch das Witze-Potenzial in den Keller schoss. Michael Gl Moye und Ron Leavitt haben «Eine schrecklich nette Familie» Mitte der 80er-Jahre entworfen und wollten damit solche Familien-Sitcoms wie «Die Bill Cosby Show» auf den Arm nehmen. Zum Start der neuen Season wurde Filialleiter Thorsten Kruse (Marc Hosemann) mit seinem Team von Altona nach Billstedt versetzt. Auch wenn das nicht besonders gut erklärt wurde, ist dies kein Vorzeigestadtteil der freien Hansestadt Hamburg. Dort befindet sich kein nennenswertes produzierendes Gewerbe mehr, es herrscht eine hohe Arbeitslosenrate. Die neue Staffel beginnt mit Thorsten, der in seinem Büro verweilt, und Pina Kaiser (Klara Lange), die zu ihrem Vorgesetzten kommt und die Probleme besprechen möchte. Thorsten packt ihre Hände auf den Tisch, stellt zwei Gläser auf ihre Hände und befüllt diese. Das ist also Thorsten Humor – seine Mitarbeiter drangsalieren. Pina teilte mit, sie würde wohl schon bald an einem Burnout leiden – sie arbeitet zu viel, sagt ihr Therapeut.
Zum Start der neuen Season wurde Filialleiter Thorsten Kruse (Marc Hosemann) mit seinem Team von Altona nach Billstedt versetzt. Auch wenn das nicht besonders gut erklärt wurde, ist dies kein Vorzeigestadtteil der freien Hansestadt Hamburg. Dort befindet sich kein nennenswertes produzierendes Gewerbe mehr, es herrscht eine hohe Arbeitslosenrate. Die neue Staffel beginnt mit Thorsten, der in seinem Büro verweilt, und Pina Kaiser (Klara Lange), die zu ihrem Vorgesetzten kommt und die Probleme besprechen möchte. Thorsten packt ihre Hände auf den Tisch, stellt zwei Gläser auf ihre Hände und befüllt diese. Das ist also Thorsten Humor – seine Mitarbeiter drangsalieren. Pina teilte mit, sie würde wohl schon bald an einem Burnout leiden – sie arbeitet zu viel, sagt ihr Therapeut. Die Zuschauer bekommen auch ein Wiedersehen mit Jonas, verkörpert von dem hervorragenden Schauspieler Merlin Sandmeyer, dessen Alkoholprobleme in der zweiten Season ausgeblendet wurden. In der dritten Staffel muss er am Morgen jedes Mal pusten, um zu checken, dass er nichts getrunken hat. Das führt noch zu Problemen, denn zwischenzeitlich versucht sich der Wachmann Jonas als Halbstarker und wird auch noch Darsteller in einem Werbespot, in dem er sich nicht nur kultureller Aneignung, sondern auch des Blackfacings und der Ausländerfeindlichkeit schuldig macht. Das Werk in einer der letzten Folgen der Staffel ist allerdings so skurril, dass selbst die woksten Zuschauer sich das Lachen nicht mehr verkneifen können. Schließlich sind die Kostüme so dümmlich und offensichtlich, dass hier tatsächlich niemand ausgegrenzt wird, sondern der Versuch der Darstellung die scheinbare Lachnummer ist.
Die Zuschauer bekommen auch ein Wiedersehen mit Jonas, verkörpert von dem hervorragenden Schauspieler Merlin Sandmeyer, dessen Alkoholprobleme in der zweiten Season ausgeblendet wurden. In der dritten Staffel muss er am Morgen jedes Mal pusten, um zu checken, dass er nichts getrunken hat. Das führt noch zu Problemen, denn zwischenzeitlich versucht sich der Wachmann Jonas als Halbstarker und wird auch noch Darsteller in einem Werbespot, in dem er sich nicht nur kultureller Aneignung, sondern auch des Blackfacings und der Ausländerfeindlichkeit schuldig macht. Das Werk in einer der letzten Folgen der Staffel ist allerdings so skurril, dass selbst die woksten Zuschauer sich das Lachen nicht mehr verkneifen können. Schließlich sind die Kostüme so dümmlich und offensichtlich, dass hier tatsächlich niemand ausgegrenzt wird, sondern der Versuch der Darstellung die scheinbare Lachnummer ist. Es gibt immer wieder tolle Einzelfolgen oder Gastauftritte: Wie beispielweise „Tatort für Arme“, die dritte Folge der aktuellen Runde. Dort verkörpert Heinz Strunk einen Filialleiter. Der Buchautor ist ein großartiger Schauspieler, von dem man in Zukunft bitte noch mehr sehen muss. Selten kann ein Gastdarsteller so stark interagieren und kann in so kurzer Zeit einen Raum ausfüllen. In dieser Folge versucht Jonas zudem herauszufrieden, welcher Mitarbeiter den Inhalt der Spendenbox im Supermarkt gestohlen hat. Das ist nicht nur besonders kreativ, weil er verschiedene Verhörmethoden anwendet, sondern auch noch überraschend, weil das Ende auch noch genial ist.
Es gibt immer wieder tolle Einzelfolgen oder Gastauftritte: Wie beispielweise „Tatort für Arme“, die dritte Folge der aktuellen Runde. Dort verkörpert Heinz Strunk einen Filialleiter. Der Buchautor ist ein großartiger Schauspieler, von dem man in Zukunft bitte noch mehr sehen muss. Selten kann ein Gastdarsteller so stark interagieren und kann in so kurzer Zeit einen Raum ausfüllen. In dieser Folge versucht Jonas zudem herauszufrieden, welcher Mitarbeiter den Inhalt der Spendenbox im Supermarkt gestohlen hat. Das ist nicht nur besonders kreativ, weil er verschiedene Verhörmethoden anwendet, sondern auch noch überraschend, weil das Ende auch noch genial ist.