Mit dem Aufstieg der Streamingdienste kam ein neues Genre auf dem Markt, das eigentlich eine Lüge ist: die sogenannten Doku-Reihen.
Millionen Menschen auf der Welt haben im November und Dezember 2022 die insgesamt sechsteilige Doku-Reihe «Harry & Meghan» gesehen, in der Prinz Harry, der Duke of Sussex, und seine Ehefrau, die Schauspielerin Meghan aus dem Nähkästchen plauderten. Doch die Sendung, in der auch Meghans Mutter Doria Ragland und ihre Nichte Ashleigh Hale auftauchten, ist ein Etikettenschwindel. Die Produktion von Archewell Productions (das Unternehmen von Harry und Meghan), Story Syndicate und Diamond Docs hat nichts mit der Realität zu tun.
Ein ähnliches Beispiel liefert Peter Rossberg mit seiner Good Guys Entertainment GmbH ab. Der ehemalige Bild-Reporter und der Rapper Bushido haben ihr professionelles Verhältnis in gleich mehrere Produktionen umgesetzt. Unter anderem drehte man für Amazon eine sechsteilige Serie, in der Anis Ferchichi und seine Ehefrau Anna-Maria mehrere Stunden Vorwürfe gegen die Abou-Chaker-Familie lostreten. Doch diese halten sich raus, kaum andere involvierte Personen wollen sich vor der Kamera äußern. Der Film erschien bei Amazon zu einem denkbar unwürdigen Zeitpunkt: Noch bevor der Prozess gegen die Abou-Chakers, in denen Bushido als Nebenkläger auftritt, richtig in Fahrt kommt. Hinterher hätte man mit Sicherheit ein gutes journalistisches Stück daraus machen können, aber im November 2021 hätte die Dokumentation nicht bei Amazon veröffentlicht werden können. Die gesamte „Doku-Reihe“ ist äußerst dünn und erfordert einiges an Sitzfleisch.
Der Schauspieler und renommierte Regisseur Simon Verhoeven («Männerherzen») drehte gemeinsam mit dem Produzent Nepomuk V. Fischer «FC Bayern – Behind the Legend». Der Sechsteiler begleitet den deutschen Rekordmeister zwischen dem Champions-League-Sieg im Sommer 2020, beim UEFA Supercup 2020 und bei der Klub-Weltmeisterschaft in Doha. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Thomas Müller kommen zwar zu Wort, aber nicht kritisch. Es ist eben Werbefernsehen, das Amazon für Prime Video bestellt hat. Zwar erhalten die Zuschauer auch Einblicke in die internen Abläufe, doch wirklich brenzlig wird es nicht. In der letzten Folge sieht man, dass Julian Nagelsmann das Traineramt übernehmen würde, aber bei den Gesprächen durfte die Kamera nicht mit dabei sein. Fischer hat im Übrigen auch den Werbefilm «Apache bleibt gleich» gedreht, bei dem der Mannheimer Volkan Yaman portraitiert wird. Das Werk, das Ende September 2022 erschien, kam gerade auf einem auf einem Tiefflug seiner musikalischen Karriere raus und schob die geplante Tournee wieder ordentlich an. Amazon kennt sich aus mit unkritischen Reihen. Weiteres Beispiel gefällig? «Bild.Macht.Politik». Bei der Doku-Reihe über die Bild-Zeitung konnte Chefredakteur Julian Reichelt seine unfreundliche Art ebenfalls weglächen.