Immer montags blickt Quotenmeter auf die Quoten-Highlights und Marktanteil-Flops der zurückliegenden Woche. Diesmal geht der Blick auf die Comebacks von «Germany’s Next Topmodel», «Let’s Dance» und «Wer stiehlt mir die Show?».
Durch die Fußball-Weltmeisterschaft im November und Dezember verabschiedete sich das Privatfernsehen reichlich früh in die Winterpause und wachte aus dieser gefühlt bislang nur teilweise wieder auf. Während das öffentlich-rechtliche Fernsehen von Das Erste und ZDF weiter munter das Feld dominierten, setzte RTL immerhin durchgängig auf Erstausstrahlungen. Allen voran «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» und «Wer wird Millionär?» holten zu Beginn des Jahres fantastische Werte. Der Kölner Sender fand auch am Dienstag eine Lücke und nutzte diese für die Etablierung eines Krimi-Tages, der bislang überraschend gut verläuft. Auch «Deutschland sucht den Superstar» gibt aller Nebengeräusche zum Trotz bislang eine guten Quoten-Figur ab und verbesserte sich zuletzt auf 14,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe am Mittwoch sowie 13,6 Prozent am Samstagabend.
Doch es ist Besserung in Sicht: Zwar wird man nicht gänzlich auf die Clipshows verzichten, sondern legt «Darüber… die Welt» künftig auf den Samstagabend, doch mit «Germany’s Next Topmodel» und «Wer stiehlt mir die Show?» kehrten in der zurückliegenden Woche zwei absolute Quoten-Hits ins Programm zurück. Während die Modelsuche mit 19,9 Prozent in der werberelevanten Gruppe da weitermacht, wo man im vergangenen Jahr aufgehört hatte – das ist durchaus auch inhaltlich zu sehen –, hatte die Quizshow mit Joko Winterscheidt die schwierige Aufgabe den Erfolg von Dienstag auf Sonntag zu übertragen. Florida-TV-Produzent Thomas Schmitt zeigte sich ob des Sendeplatzwechsels im Podcast «Baywatch Berlin» zwar nicht sonderlich begeistert, doch mit der ersten Quote der neuen Staffel von 17,0 Prozent dürfte die schlechte Laune verflogen sein – sofern sie überhaupt echt war. «WSMDS?» war auch eine von sechs TV-Sendungen, die in der vergangenen Woche mehr als eine Million junge Zuschauer vermelden konnte. In der Vorwoche war dies nur vier Sendungen gelungen, darunter ein «Brennpunkt», zwei DFB-Pokal-Übertragungen und dem Freiburger «Tator» „Unten im Tal“.
Stichwort RTL: Dort kehrte ebenfalls ein Quotengarant ins Programm am Freitagabend zurück und «Let’s Dance» hielt die Zielgruppen-Reichweite im Gegensatz zu den genannten ProSieben-Formaten nahezu auf Augenhöhe mit dem Vorjahr. Die „Wer tanzt mit wem?“-Sendung lockte 2022 1,39 Millionen an, diesmal waren es 1,30 Millionen, sodass der Marktanteil von 21,3 auf 22,7 Prozent anstieg. Heidi Klums Reality-Show verlor dagegen fast 400.000 junge Zuschauer. Auch die Quote sank von 20,4 Anfang Februar 2022 auf nun 19,9 Prozent. Neben Sportübertragungen war «Let’s Dance» damit der große Wochen-Gewinner, denn keine andere Primetime-Show hatte eine größere Reichweite beim werberelevanten Publikum.
Shows bot aber auch die blaue Eins der ARD. Nach dem fantastischen Erfolg von «Klein gegen Groß» präsentierte Kai Pflaume am Samstag die 1.000. Folge von «Wer weiß denn sowas?» als große Samstagabend-Show – inklusive Smoking und Studioband. Geladen waren Gäste wie Markus Lanz, Günther Jauch, Katrin Bauerfeind und Joko Winterscheidt, die 1,02 Millionen junge Zuschauer anlockten und recht deutlich die Primetime vor «Deutschland sucht den Superstar» mit 0,74 Millionen gewann. Das ARD-Quiz fuhr 19,2 Prozent Marktanteil ein, die RTL-Castingshow 13,6 Prozent. „Jokos persönliches Best-of“ von «Joko & Klaas gegen ProSieben» schmierte dagegen mit 0,35 Millionen und 6,5 Prozent deutlich ab.