 
Sechs Jahre nachdem «Rogue One» in den weltweiten Kinos bei (Alt-)Fans für Begeisterung sorgte, wie es lange kein «Star Wars»-Film konnte, wird nun die Vorgeschichte einer der Protagonisten erzählt.
 Die Idee, die Vorgeschichte Cassian Andors (Diego Luna) zu erzählen, eines Helden dessen tragisches Schicksal bereits geschrieben steht, erschien zunächst wie ein weiterer einfallsloser Versuch Disneys, Content zu produzieren, um den eigenen Katalog zu füllen. Insbesondere nach «Das Buch von Boba Fett» und «Obi-Wan Kenobi», welche exakt dieses Dilemma bestätigten, dürfte die Vorfreude auf «Andor» vielerorts äußerst gedämmt gewesen sein. Doch glücklicherweise hat es Disney geschafft mit «Andor» ein Häschen aus dem Hut zu zaubern, das es schafft, die Fußstapfen von «Rogue One» stilistisch und erzählerisch ohne merkliche Abstriche zu füllen.
Die Idee, die Vorgeschichte Cassian Andors (Diego Luna) zu erzählen, eines Helden dessen tragisches Schicksal bereits geschrieben steht, erschien zunächst wie ein weiterer einfallsloser Versuch Disneys, Content zu produzieren, um den eigenen Katalog zu füllen. Insbesondere nach «Das Buch von Boba Fett» und «Obi-Wan Kenobi», welche exakt dieses Dilemma bestätigten, dürfte die Vorfreude auf «Andor» vielerorts äußerst gedämmt gewesen sein. Doch glücklicherweise hat es Disney geschafft mit «Andor» ein Häschen aus dem Hut zu zaubern, das es schafft, die Fußstapfen von «Rogue One» stilistisch und erzählerisch ohne merkliche Abstriche zu füllen. Dass Andor praktisch von Beginn an mit Namen für Orte und Personen nur so um sich wirft, könnte für Gelegenheitszuschauer hingegen durchaus problematisch sein, aber die Hardcorefangemeinde, die sich nun auch endlich vom immergleichen Tatooine verabschieden kann, voll und ganz abholen. Auch die politischen Strukturen, die hier eine viel größere Rolle als bei vorausgehendem «Star Wars»-Geschichten spielen, haben ihren Sinn und Zweck und tragen maßgeblich zur Handlung bei. Selbst vor der Darstellung von Intimität wird nicht zurückgeschreckt, was die Kurskorrektur zu erwachsenem Geschichtenerzählen verfestigt.
Dass Andor praktisch von Beginn an mit Namen für Orte und Personen nur so um sich wirft, könnte für Gelegenheitszuschauer hingegen durchaus problematisch sein, aber die Hardcorefangemeinde, die sich nun auch endlich vom immergleichen Tatooine verabschieden kann, voll und ganz abholen. Auch die politischen Strukturen, die hier eine viel größere Rolle als bei vorausgehendem «Star Wars»-Geschichten spielen, haben ihren Sinn und Zweck und tragen maßgeblich zur Handlung bei. Selbst vor der Darstellung von Intimität wird nicht zurückgeschreckt, was die Kurskorrektur zu erwachsenem Geschichtenerzählen verfestigt.  Intimität, Gewalt und Politik. «Andor» erzählt endlich eine erwachsene «Star Wars» Geschichte. Ausgiebige Dialoge, viele zu merkende Namen und ein zunächst langsames Pacing könnten gerade in den ersten beiden Folgen Gelegenheitszuschauer abschrecken aber jene belohnen, die der Geschichte Zeit zu Entfaltung geben. «Andor» konzentriert sich wieder auf das Geschichtenerzählen und wirkt wie «Star Wars» aus längst vergangenen Zeiten, ohne dabei auf einen kleinen, süßen Baby-Yoda zurückgreifen zu müssen.
Intimität, Gewalt und Politik. «Andor» erzählt endlich eine erwachsene «Star Wars» Geschichte. Ausgiebige Dialoge, viele zu merkende Namen und ein zunächst langsames Pacing könnten gerade in den ersten beiden Folgen Gelegenheitszuschauer abschrecken aber jene belohnen, die der Geschichte Zeit zu Entfaltung geben. «Andor» konzentriert sich wieder auf das Geschichtenerzählen und wirkt wie «Star Wars» aus längst vergangenen Zeiten, ohne dabei auf einen kleinen, süßen Baby-Yoda zurückgreifen zu müssen.