Herzlich Willkommen im Netz! Auch im Web sind die neuen Nachfrageverschiebungen in der Gesellschaft durch Corona längst angekommen. Eine Analyse zeigt wie stark die Veränderung ausfällt. Zudem zeigt sich der Trend, dass mehr und mehr Senioren mit Gaming etwas anfangen können.
Die Corona-Krise hat innerhalb kürzester Zeit das gesamte Leben komplett umgekrempelt. Das zeigt auch eine Analyse des Surf- und Suchverhaltens der Online-Visibility-Management-Plattform SEMrush. So suchten die Menschen in Deutschland um 12.297 Prozent häufiger den Begriff “Toilettenpapier” als noch im November des vergangenen Jahres. Allein in den ersten 20 Tagen des März suchten die Bundesbürger rund 1,5 Millionen Mal nach dem scheinbar raren Gut. Das Synonym “Klopapier” verzeichnete ebenfalls einen drastischen Anstieg von 8.233 Prozent. Rund 550.000 Suchen zählte SEMrush bis zum 20. März. Ebenfalls hohe exponentielle Zuwächse verzeichnen die Keywords “Hygiene Spray” (+8.338 Prozent), “Desinfektionsspray” (+2.400 Prozent) oder die Phrase “Lebensmittel Online” (+1.607 Prozent).
Immer mehr Seniorinnen und Senioren entdecken Computer- und Videospiele für sich. Das zeigt die neueste Analyse des game - Verband der deutschen Games-Branche, die sich auf erhobenen Marktdaten des GfK Consumer Panels und App Annie bezieht. Demnach zocken in Deutschland über 5 Millionen Menschen, die 60 Jahre und älter sind, an Smartphone, Konsole und Co. Das entspricht einem Zuwachs von rund 700.000 Spielern im Vergleich zum Vorjahr; 2019 waren es etwa noch 4,4 Millionen Menschen. Insgesamt spielen in Deutschland mehr als 34 Millionen Menschen Computer- und Videospiele. Wie bei allen anderen Altersgruppen spielen dabei auch bei den über 60-Jährigen Frauen und Männer zu gleichen Teilen. Am häufigsten greifen die Seniorinnen und Senioren zu Smartphone und Tablet, um zu spielen: Rund 50 Prozent der Spielenden in der Altersklasse nutzen diese Möglichkeit.
Aktuell spielen in Deutschland mehr als 34 Millionen Menschen Computer- Videospiele. Das Durchschnittsalter der Gamer in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Von 36,4 Jahren 2019 auf aktuell 37,5 Jahre. Das hängt zum einen damit zusammen, dass die Zahl der Zocker ab 50 und 60 Jahren in Deutschland kontinuierlich steigt. Zum anderen sind viele Spielerinnen und Spieler der ersten Stunde ihrem Medium treu geblieben und altern mit.