Herzlich Willkommen im Netz! Der Marktanteil von Facebook ist auf ein historisches Tief gefallen, Instagram und TikTok befinden sich im Höhenflug. Weitere Schlüsse aus dem neusten Social-Media-Atlas im Blick:
Die Nutzerzahlen von Facebook befinden sich im freien Fall. Nur noch sechs von zehn Internetnutzern ab 16 Jahren nutzen in Deutschland die Mutter aller Social-Media-Netzwerke. Das ergibt sich aus der neuesten Auswertung des Social-Media-Atlas 2020, für den 3.500 deutsche Internetnutzer ab 16 Jahren im Dezember 2019 und Januar 2020 in einer repräsentativen Stichprobe der Gesellschaft befragt wurden. Demnach fällt der Marktanteil von Facebook auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. 2017 erreichte das Soziale Netzwerk mit 76 Prozent seinen Spitzenwert, seither schwindet der Anteil der Internet-Nutzer, die auf Facebook unterwegs sind, von Jahr zu Jahr.
Schaut man auf die tägliche Nutzung der Jungen, fällt das Netzwerk mit dem weißen “f” sogar hinter den aufstrebenden Dienst TikTok zurück. Der Musica.ly-Nachfolger liegt mit 17 Prozent täglicher Nutzung vor Facebook mit nur zwölf Prozent. Allgemein gibt es für den Anbieter der kurzen mit musikuntermalten Videoschnipsel nur positives zu vermelden. Mit zehn Prozent Nutzung aller Internet-Nutzenden in Deutschland, hat man sich inzwischen einen nicht mehr ignorierbaren Namen gemacht. Weltweit führt TikTok zudem im ersten Quartal 2020 die Download-Charts aller (Non-Gaming) Apps an. Noch vor WhatsApp und Co. Allein im Februar wurde die App 113 Millionen Mal heruntergeladen.
Trotz der stetig sinkenden Relevanz von Facebooks Ursprungsnetzwerk müssen sich Mark Zuckerberg und Co. keine großen Sorgen um die Zukunft machen. Dafür hat man mit klugen Einkäufen bei der Konkurrenz in der Vergangenheit gesorgt. Denn während Facebook der große Verlierer bei der Analyse der deutschen Social-Media-Nutzung ist, sind Instagram und WhatsApp die großen Gewinner im aktuellen Trend - beide gehören zu Facebook, Inc.. WhatsApp konnte sich sogar an die Spitze der beliebtesten Sozialen Netzwerke in Deutschland setzen. Da YouTube im Vergleich zur letzten Befragung sechs Prozentpunkte einbüßen musste und WhatsApp nur zwei, liegt der Messenger-Dienst mit 69 zu 68 Prozent nun hauchdünn vor dem Videoplayer. Privat whatsappen mit 56 Prozent mehr als die Hälfte aller Internetnutzer ab 16 Jahren täglich.