Mit weit mehr als viereinhalb Millionen Zuschauern hätte die Nachrichtensatire mit Oliver Welke am Freitag beinahe so viele Zuschauer erreicht wie noch nie. Heiße Flirts kamen da weniger spektakulär an.
Keines der großen acht Hauptprogramme hat ein im Durchschnitt so betagtes Publikum vorzuweisen wie das Zweite Deutsche Fernsehen. Dabei tut die «heute-show» seit einigen Jahren schon viel dafür, dass sich hin und wieder doch mal ein junger Mensch kurzzeitig zum Sender begibt, genauer gesagt meist am Freitagabend gegen 22:30 Uhr. In dieser Woche waren es 1,23 Millionen Menschen im Alter zwischen 14 und 49 Jahren, was mit einem für Senderverhältnisse grandiosen Marktanteil von 17,2 Prozent einherging. Das wahre Spektakel gelang Oliver Welke diesmal aber trotzdem beim Gesamtpublikum, wo nämlich nicht nur sensationell starke 21,1 Prozent Marktanteil gemessen wurden, sondern auch eine nicht minder beeindruckende Zuschauerzahl von 4,68 Millionen. Nur ein einziges Mal, genauer gesagt vor gut einem Jahr kurz vor der Bundestagswahl, hatte das Format bislang mit 4,72 Millionen eine noch minimal höhere Reichweite verbucht - damals allerdings auch eine Viertelstunde früher um 22:15 Uhr.