 
Der Kanal hat sich zuletzt zu einem der erfolgreichsten Pay-Sender gemausert. Jubeln durfte zuletzt auch sixx über die Quoten von Paula Lambert.
 Der Pay-TV-Sender A&E stand bisher nicht allzu sehr unter Verdacht einer der erfolgreichsten seiner Gattung zu sein. Mit dem aufkeimendem True-Crime-Boom hat sich das aber ein Stück weit geändert. A&E gelangen zuletzt gleich mehrere Rekorde. Am 13. September etwa war A&E der meistgesehene Pay-TV-Sender überhaupt.  Die Reihe «Motive to Murder», die auf rund 120.000 Zuschauer kam, war an diesem Tag das zweit meistgesehene Pay-TV-Programm in Deutschland.
Der Pay-TV-Sender A&E stand bisher nicht allzu sehr unter Verdacht einer der erfolgreichsten seiner Gattung zu sein. Mit dem aufkeimendem True-Crime-Boom hat sich das aber ein Stück weit geändert. A&E gelangen zuletzt gleich mehrere Rekorde. Am 13. September etwa war A&E der meistgesehene Pay-TV-Sender überhaupt.  Die Reihe «Motive to Murder», die auf rund 120.000 Zuschauer kam, war an diesem Tag das zweit meistgesehene Pay-TV-Programm in Deutschland.  sixx jubelt über zunehmend starke Quoten für Sexpertin Paula Lambert. «Paula kommt» erreichte am Mittwochabend neue Bestwerte – gemessen wurden im Schnitt 3,9 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Die danach gezeigte «Sexpedition Deutschland» stand dem Erfolg in kaum etwas nach und holte Zielgruppen-Quoten, die bei rund dem Doppelten des üblichen Wertes lagen. 3,0 Prozent Marktanteil standen hier bei den 14- bis 49-Jährigen auf dem Papier. Meistgesehenes sixx-Format am Mittwoch war dann auch die ungewöhnliche Expedition, die ab kurz nach 22 Uhr im Schnitt rund 300.000 Zuschauer vor die Bildschirme lockte.
sixx jubelt über zunehmend starke Quoten für Sexpertin Paula Lambert. «Paula kommt» erreichte am Mittwochabend neue Bestwerte – gemessen wurden im Schnitt 3,9 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Die danach gezeigte «Sexpedition Deutschland» stand dem Erfolg in kaum etwas nach und holte Zielgruppen-Quoten, die bei rund dem Doppelten des üblichen Wertes lagen. 3,0 Prozent Marktanteil standen hier bei den 14- bis 49-Jährigen auf dem Papier. Meistgesehenes sixx-Format am Mittwoch war dann auch die ungewöhnliche Expedition, die ab kurz nach 22 Uhr im Schnitt rund 300.000 Zuschauer vor die Bildschirme lockte.  Von Warner Bros. produziert und in dieser Saison insgesamt sieben Mal bei Nitro geplant. Im Vorfeld des ersten Europa League-Spieltags vergangenen Donnerstag startete die neue Free-TV-Heimat des Wettbewerbs, Nitro, die hinter die Kulissen der Eintracht blickende Doku «Countdown nach Europa». Mit 0,7 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe ab 19.45 Uhr gelang hier aber kein großer Wurf. Etwa 140.000 Menschen ab drei Jahren sahen zu. Allerdings: Üblicherweise laufen hier Sitcoms, mit einer Fußball-Doku hat vielleicht einfach niemand gerechnet?
Von Warner Bros. produziert und in dieser Saison insgesamt sieben Mal bei Nitro geplant. Im Vorfeld des ersten Europa League-Spieltags vergangenen Donnerstag startete die neue Free-TV-Heimat des Wettbewerbs, Nitro, die hinter die Kulissen der Eintracht blickende Doku «Countdown nach Europa». Mit 0,7 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe ab 19.45 Uhr gelang hier aber kein großer Wurf. Etwa 140.000 Menschen ab drei Jahren sahen zu. Allerdings: Üblicherweise laufen hier Sitcoms, mit einer Fußball-Doku hat vielleicht einfach niemand gerechnet?