Die Entwicklung innerhalb der ersten Ausstrahlungswoche des neuen Vorabend-Formats muss Sat.1 Sorgen machen, denn nach einem ordentlichen Start ging es viel zu schnell viel zu deutlich bergab.
Der 19-Uhr-Sendeplatz ist und bleibt für Sat.1 ein schwieriges Feld, auf dem es in der Vergangenheit schon so einige bittere Flops wie «Newtopia» zu verdauen gab, bis man sich zuletzt mehr oder minder mit den soeben noch als unteres Mittelmaß zu bezeichnenden Werten seiner «Ruhrpottwache» arrangiert zu haben schien. Seit dieser Woche aber ist man mit «Genial daneben - Das Quiz» zurück in der medialen Relevanz, immerhin versucht man es seit Jahren erstmals wieder mit einem täglichen Show-Format - und dann auch noch mit einem, dessen Mutterformat im vergangenen Jahr ein überraschend erfolgreiches Fernseh-Comeback gefeiert hatte. Nun allerdings droht der Marke ein erster Misserfolg, denn nach einem guten Start gingen schnell viele Zuschauer für den Vorabend-Ableger verloren.
An Tag zwei tat sich an der Bilanz durchaus etwas - blöderweise genau dort, wo sich nichts hätte tun müssen: Bei den 14- bis 49-Jährigen verringerte sich der Marktanteil erheblich auf nur noch ordentliche 7,9 Prozent bei 0,44 Millionen jungen Zuschauern, während man insgesamt bei 1,20 Millionen und 6,1 Prozent stagnierte. Gegenüber den sich auf Streife befindenden Spezialisten konnte sich die Show damit nicht mehr absetzen, denn diese steigerten sich zugleich deutlich auf 7,5 Prozent in beiden Konsumentengruppen. Und auch am Mittwoch war die Sendung nicht vor weiteren Verlusten gefeit: Mit nur noch 6,3 Prozent Zielgruppen-Marktanteil bei 0,35 Millionen fiel sie erstmals unter den Senderschnitt, zudem ging es auch insgesamt erstmals nennenswert bergab auf nur noch 5,5 Prozent bei 1,07 Millionen. Gleichwohl näherte man sich dem Vorprogramm sogar wieder an, denn das erreichte mit 6,4 Prozent aller und 6,1 Prozent der jüngeren Konsumenten ähnlich maue Werte.
Ein interessanter Nebeneffekt des Neustarts ist allerdings die Tatsache, dass die im direkten Anschluss gezeigten «Sat.1 Nachrichten» deutlich von ihm profitieren konnten und nicht nur am Montag mit 9,5 Prozent Zielgruppen-Marktanteil den besten Wert des laufenden Kalenderjahres unter der Woche erzielte, sondern am Dienstag mit 9,0 Prozent den drittbesten sowie am Donnerstag den fünftbesten (8,2 Prozent). Beim Gesamtpublikum ragten die Werte weniger heraus, hier wurden zumeist gut fünf Prozent erreicht - eine relativ gewöhnliche Woche für die Nachrichtensendung. Dass man aber bei den Werberelevanten die beste Woche des bisherigen Kalenderjahres erreichte, kann - sofern sich dieser Trend in den kommenden Wochen bestätigen sollte - darauf hindeuten, dass das Quiz-Publikum eine sich stärker mit jenem der Nachrichten überschneidende Zielgruppe hat als jenes der Scripted Reality. Ein kleines, zugegebenermaßen noch sehr vages Argument, das den Fans des Neustarts allerdings Hoffnung machen kann.