Neue Preisstruktur: Hier wird Sky günstiger

Der Münchner Fernsehanbieter Sky hat seine Preise neu geordnet. Teils werden Pakete um ein Viertel günstiger. Teils kostet es aber auch ein bisschen mehr.

Die Preise:

  • Entertainment (E): 24,99 Euro (+3)
  • Cinema (C): 34,99 Euro (-2,5)
  • Sport (S): 29,99 Euro (-7,5)
  • Bundesliga (B): 39,99 Euro (+2,5)
  • Premium HD: 10 (+-0)
  • E+C: 39,99 Euro (-2,5)
  • E+B: 44,99 Euro (+2,5)
  • E+S: 34,99 Euro (-7,5)
  • B+S: 49,99 Euro (-1)
  • B+C: 54,99 Euro (+4)
  • C+S: 44,99 Euro (-6)
  • E+B+C: 59,99 Euro (+4)
  • E+C+S 49,99 Euro (-6)
  • E+S+B 54,99 Euro (-1)
  • C+S+B: 64,99 Euro (+3,5)
  • C+E+S+B 69,99 Euro (+3,5)
Seit Mittwochmorgen ist auf den ersten Sky-Receivern das neue Sky Q angekommen. Seit heute Nacht wird das Software-Update Stück für Stück ausgerollt. Es wird automatisch über Nacht auf die Geräte aufgespielt. Der Roll-Out auf allen SkyQ-Receivern soll nach Aussage eines Mitarbeiters auf der Sky-Kundenplattform "Sky & Friends" grob bis August dauern. Zum Sky-Q-Start hat Sky Deutschland auch eine komplett neue Preisstaffelung vorgestellt. In zahlreichen Fällen wird das Angebot von Sky nun günstiger zu erwerben sein – zudem sind vom Unternehmen gewährte Rabatte nun klarer. Grundsätzlich die größte Neuerung ist: Sky bietet künftig nur noch Zwei-Jahres-Verträge an. Damit schlägt die Firma einen anderen Weg ein als etwa Netflix und Amazon, das mit monatlich kündbaren Angeboten punktet.

Warum? Sky setzt auf beide Wege. Wer sich nicht binden will, kann sich Sky Ticket anschaffen und somit maximal flexibel Programme und Events buchen. Alle anderen hingegen sollen zum Stammseher werden. Dabei gewährt Sky seinen Kunden künftig auf alle Preise innerhalb des Zwei-Jahres-Vertrags 50 Prozent Rabatt in den ersten zwölf Monaten.

Zudem kosten die vier angebotenen Programmpakete künftig unterschiedlich viel. Sehr klar zu erkennen ist, welche Gedanken hinter der Preisfestlegung des Sport-Pakets stecken. Dieses wird im Vergleich zu den bis dato letzten Preisen um über sieben Euro günstiger, kostet also nur noch 29,99 Euro. Wer jetzt also kein Sky-Kunde ist, sich wegen der größeren Exklusivität der Champions League (das ZDF ist kommendes Jahr kein TV-Partner mehr) für ein Sport-Abo entscheidet, zahlt ein Jahr lang rund 15 Euro, dann rund 30 Euro. Warum kostet Sport bald weniger? Zum einen möchte Sky hier wohl die Champions League stark pushen, zum anderen verliert man weitere Rechte. Nach der Premier League vor zwei Jahren fehlt nun auch die Europa League (ab 18/19) und die Formel 1. Jüngst neu hinzugekommen sind ATP-Tennis und Handball, zudem sicherte man sich 25 WM-Spiele in Ultra HD.

Ebenfalls günstiger wird das Cinema-Paket, das für 34,99 Euro pro Monat zu haben sein wird, 2,50 Euro weniger als bisher. Um drei Euro teurer wird Sky Entertainment (künftig 24,99 Euro), auch Sky Bundesliga wird 2,50 Euro teurer und kostet regulär dann 39,99 Euro. Im ersten Vertragsjahr gilt auch hier der halbe Preis. Die Preissteigerung von Sky Bundesliga darf trotz der fehlenden Freitags-Spiele noch als moderat angesehen werden, steigen die Rechtepreise aktuell doch massiv; für Sky alleine um mehr als 80 Prozent.

Heute ist ein besonderer Tag für Sky. Wir präsentieren das beste Sky aller Zeiten, denn es ist gemacht aus den Wünschen unserer Kunden. Wir machen in diesem Jahr jedes Sky Produkt besser. Mit Sky Q präsentieren wir unseren Kunden in Deutschland und Österreich einfach das beste Fernseherlebnis aller Zeiten. Neue Partnerschaften wie mit Netflix, ARD und ZDF machen Sky für unsere Kunden noch wertvoller. Und heute fällt der Startschuss für viele weitere Innovationen in den kommenden Wochen und Monaten.
Sky Deutschland CEO Carsten Schmidt
Auf dieses Erstpaket lassen sich dann weitere Pakete aufbuchen, Entertainment kostet zum Beispiel fünf Euro extra, Sport zehn, Cinema 15 und Bundesliga 20 Euro.

Weiterhin nicht inkludiert ist die HD-Option, die sich Sky zehn Euro pro Monat extra kosten lässt. Wer sich das Rundum-Sorglos-Paket von Sky schnappt, wird künftig also mit knapp 80 Euro pro Monat zur Kasse gebeten, rund drei Euro mehr als bisher. Aber auch hier gilt der Rabatt im ersten Jahr. Nicht mehr extra angeboten wird das einstige Sky-Starter-Paket mit einem Grundstock an Sendern wie 13th Street, RTL Crime, Discovery etc. Die Inhalte des Sky-Starter-Pakets sind künftig Grundstock aller Sky-Pakete, also für jeden Kunden zu haben. Ebenfalls künftig ohne Extra-Kosten inkludiert ist Sky Go Extra (mit Download-Funktion von Inhalten), sowie Sky-Multiroom. Durch die ebenfalls ohne Aufpreis erhältlichen Sky-Q-Funktionalitäten lässt sich Sky fortan auf mehreren unterschiedlichen Geräten in einem Haus problemlos nutzen.
02.05.2018 14:45 Uhr  •  Manuel Weis Kurz-URL: qmde.de/100672