First Look

«Star Trek: Discovery» erforscht ein neues Fernsehuniversum

von   |  5 Kommentare

«Star Trek: Discovery» hatte eine lange und problematische Produktionsgeschichte. Kann sie dennoch über sich hinauswachsen?

Zwölf Jahre sind vergangen seit das bis dato letzte «Star Trek»-Raumschiff durch das TV-Universum reiste. Science-Fiction im Fernsehen hat sich inzwischen verändert: «Battlestar Galactica» kam schon 2004 als grimmige 9/11-Allegorie daher. Etwas aktueller zeigt die noch recht frische Serie «The Expanse», eine weitaus problematischere Eroberung des Weltalls, die von politischen Intrigen, Verschwörungen, Mord und Krieg geprägt ist. Dagegen muss sich «Star Trek» mit seinem utopischen, manch einer mag sagen, naiveren Ansatz zunächst behaupten.

Die Fernsehwelt hat sich selbst in dieser relativ kurzen Zeit massiv gewandelt. Ein goldenes Fernsehzeitalter ist zum sogenannten Peak-TV übergegangen, also eine Ära, in der vielmehr hochwertige Serien produziert werden, als ein Normalsterblicher konsumieren kann. Ob der Name «Star Trek» in dieser fragmentierten Medienwelt noch ein Alleinstellungsmerkmal darstellt, wird sich ebenfalls noch beweisen müssen. Die bisherigen Herausforderungen, denen sich die Produktion stellte, lassen Fans jedenfalls mit den Zähnen knirschen.

Problematische Produktionsgeschichte mit gutem Ausgang?


Der zum ausführenden Produzenten ernannte Alex Kurtzman besitzt mit Filmen wie «Transformers», «The Amazing Spiderman 2: Rise of Electro» und zuletzt dem Reboot von «Die Mumie» eine nicht sehr überzeugende Filmografie. Immerhin besitzt er mit den J.J. Abrams-Kinofilmen bereits «Star Trek»-Erfahrungen, auch wenn diese unter Fans höchst umstritten sind. Andere prominente Autor-, Showrunner- und Produzenten-Namen wie Bryan Fuller kamen und verschwanden wieder. Aber auch wenn sich Fuller lieber seiner anderen Serie, der Neil Gaiman Adaption «American Gods» widmete, überließ er seinen zwei Vertrauten Gretchen J. Berg und Aaron Harberts das Feld, welche die Grundideen ihres Vorgängers weitestgehend weiterführen wollten. Und dafür engagierten sie ein Autorenteam, das sich aus regelrechten «Star Trek»-Nerds zusammensetzt.

PR-Schäden blieben dennoch nicht aus: Die ersten, schwachen CGI-Bilder der USS Discovery wurden im Internet verrissen; diverse Startterminverschiebungen taten ihr Übriges. Nun sind Stolpersteine und Produktionsschwierigkeiten nichts Außergewöhnliches, insbesondere wenn es sich um die technisch aufwendige Produktion eines empfindsamen Franchises wie «Star Trek» handelt. Dennoch kommt die Produktionsgeschichte, die natürlich ausführlich in allen Entertainment-News dokumentiert wurde, wohl einer emotionalen Achterbahnfahrt gleich. Und zwar nicht nur für Fans.

Auch für CBS hängt viel an dem Projekt. Zumindest handelt es sich hierbei für die amerikanischen Zuschauer um die zweite Serie, die ausschließlich auf der hauseigenen Streaming-Plattform laufen wird (die erste war das «Good Wife»-Spin Off «The Good Fight»). Das internationale Publikum hat immerhin das Glück, den schon etablierten Netflix-Service in Anspruch nehmen zu können. Das Network scheint jedenfalls reichlich nervös: Die Presse durfte vor der Ausstrahlung noch keinen Blick auf die neue Sternenreise werfen. Welche Erfolgserwartungen CBS in diese Veröffentlichungsstrategie setzt, ist noch unklar, entscheidet aber sicherlich über die Zukunft des Serienfranchises. Ein schlechtes Zeugnis der viralen Internet-Schwarmintelligenz und/oder gnadenloser «Star Trek»-Fans kann sich aber verheerend auf den Erfolg des Experiments auswirken. Viele Fans gehen auch nicht gerade zimperlich mit den neuen Kino-Interpretationen und dem J.J. Abrams Sequel-Prequel-Paralleluniversum um. Wie wird da erst eine Serie aufgenommen, die noch vor den Abenteuern von Kirk, Spock, Pille und Co. spielt und potenziell am heißbeliebten Kanon herum schrauben könnte?

Prequel mit neuen Protagonisten


Wir schreiben nämlich das Jahr 2256. Zehn Jahre bevor Captain Kirk mit seiner Enterprise auf eine fünfjährige Forschungsmission aufbrechen wird, erkundet die Mannschaft der USS Shenzhou die Grenzen des Föderationsraumes. Ganz vorne mit dabei ist Commander Michael Burnham («The Walking Dead»-Star Sonequa Martin-Green), ihrerseits erster Offizier des Raumschiffs und Adoptivtochter des hochangesehenen Vulkaniers Sarek (Spocks leiblicher Vater). Sie dient unter der resoluten Philippa Georgiou (Michelle Yeoh), Captain der USS Shenzhou. Die beiden verbindet jedoch darüber hinaus eine innige Beziehung einer Mentorin und ihres Protegés. Eine Beziehung, die während der kommenden Mission auf eine harte Probe gestellt wird.

Ab diesen Punkt könnte Vieles schon als Spoiler angesehen werden, also Obacht, sehr geehrter «Star Trek»-Fan oder diejenigen, die es noch werden möchten!

Relativ friedlich geht die USS Shenzou ihrer Mission nach, bis sie auf ein unbekanntes Flugobjekt trifft. Wie sich schnell herausstellt, handelt es sich hierbei um ein Klingonenschiff, welches vom reaktionären T’Kuvma (Chris Obi) geführt wird. Dieser möchte das klingonische Reich und seine 24 Häuser vereinen und zu alter Stärke zurückführen. Die einzige Sternenflottenoffizierin, welche die kriegerischen Pläne recht schnell durchschaut, ist Michael. Um ihre Crew und die Menschheit zu schützen, geht sie ziemlich rabiat vor, schließlich musste sie schon in ihrer Kindheit bittere Erfahrungen mit dem kriegerischen Volk machen.

«Discovery» arbeitet, ungewöhnlich für «Star Trek», mit relativ vielen Rückblenden, um der Hauptprotagonistin Michael und ihrem klingonischen Gegenspieler T’Kuvma Hintergründe und Motivationen zu verleihen. Dies funktioniert nur bedingt: Während eine stringente und klare erzählerische und charakterliche Linie von Michaels Vergangenheit zu den gegenwärtigen Ereignissen gezeichnet wird, bleiben die Klingonen ein Mysterium. Dies liegt vielleicht daran, dass die rein kriegerische Tradition des Volkes generell schwer nachzuvollziehen ist. Darüber hinaus werden die entsprechenden Darsteller unter mehr Make-Up denn je vergraben, sodass kaum noch humanoide Regungen vorhanden sind. Ansonsten macht «Discovery» kaum einen Hehl daraus, Parallelen zu aktuellen nationalistischen Tendenzen zu ziehen. Das ist nicht unbedingt schlimm, «Star Trek» war niemals subtil oder zurückhaltend, wenn es um politische Parabeln ging. Die Schnelligkeit, mit der die erste Auseinandersetzung losgetreten wird, gestaltet sich jedoch fast schon überrumpelnd.

Cliffhanger, Storytwists und ein großer Knall


Die Intention scheint klar: Mit Cliffhangern, diversen Storytwists und einem großen Knall möchte CBS wahrscheinlich auch Zuschauer jenseits der Fanbasis zum Abonnement des eigenen Streamingdienstes verführen. Das klingt zwar zynisch, dennoch hat die neue Serie weitaus mehr zu bieten als Explosionen, Photonentorpedos und Phaserduelle. Immer wieder legen die Autoren wert drauf, dass sich die Sternenflottenoffiziere mit Köpfchen und nicht nur mit Action aus der Affäre ziehen, etwa wenn Commander Michael Burnham mit logischer und überlegter Vorgehensweise den Schiffscomputer austrickst und sich aus einer prekären Situation befreit.

Die Beziehungen der Protagonisten untereinander bieten Raum für kleine Sticheleien und gehaltvolle Emotionen: Sonequa Martin-Green kann sowohl die Kompetenz eines Sternenflottenoffiziers als auch ihre menschlichen Schwächen überzeugend wiedergeben, die sie versucht mit ihrer vulkanischen Erziehung zu vereinen. Michelle Yeoh dürfte schon allein durch ihre langjährige Erfahrung als Kung Fu-Actionstar als starke und resolute Sternenreisende überzeugen. Als Mutterfigur für ihren Schützling Michael strahlt sie Wärme und gleichzeitig die notwendige Strenge aus.

Ansonsten leisten die beiden ersten Episoden keine sehr gute Arbeit, um die restliche Crew einzuführen (die titelgebende USS Discovery taucht in den ersten beiden Episoden auch noch nicht auf). Ein Versäumnis, das hoffentlich in naher Zukunft schnell korrigiert wird. Immerhin gibt es eine Ausnahme: So gehört Wissenschaftsoffizier Lieutenant Saru (Doug Jones) einer Rasse an, die nahende Todesgefahr erkennt. Doug Jones, der schon in einigen Guillermo Del Toro-Filmen kuriosen Gestalten Menschlichkeit und Einfühlungsvermögen verlieh, schafft dies auch in «Star Trek: Discovery». Eine Figur, die quasi dazu designed wurde, ein Feigling zu sein, kann auf einem Sternenschiff, das ständig neuen Gefahren ausgesetzt ist, schnell zur Lachnummer werden.

Dennoch darf Saru anschaulich und überlegt seinen Standpunkt vermitteln und die Figurenkonstellation kann noch zu einer interessanten Dynamik auf der Brücke führen. Eine wenig mehr Charme hätte jedoch allen Beteiligten gutgetan.

Zufriedenstellender Start

Zum Auftakt lief «Star Trek Discovery» übrigens auch im linearen Fernsehen - vor 8,19 Millionen Zuschauern. Aber nicht nur das: Dem Dienst CBS All Access soll das Format Medienberichten zufolge etliche Neukunden beschert haben. Zwar nannte das Unternehmen CBS keine genauen Daten, sprach aber von einem "Rekordtag" was Neuanmeldungen angeht. Zum CBS-All-Access-Angebot rund um «Star Trek» gehört übrigens auch ein begleitender Talk: «After Trek».
Optisch passt sich die Serie moderneren Space Operas wie «Battlestar Galactica» und «The Expanse» an: Das gesamte Innenleben des Raumschiffes wirkt etwas düsterer, die Korridore und die Brücke wesentlich metallischer und weniger gemütlich, als es auf anderen Raumkreuzern der Fall war. Alles ist aber weiterhin sauber und aufgeräumt, wie es sich in der Sternenflotte gehört. Auch mit der modernen Technik werden sich «Star Trek»-Puristen abfinden müssen. Zwar wirkt hier nicht alles so steril, wie es auf der Brücke der neuesten Enterprise-Kinofilmen der Fall ist, aber dennoch arbeiten die Raumfahrer mit jeder Menge zeitgemäßen Touchscreens und Hologrammen, die es natürlich zu Kirks Zeiten noch nicht gegeben hat. Diese Anachronismen lassen sich leicht verkraften, könnte doch jede Alternative leicht ins Lächerliche abdriften. Technisch auf sehr hohem Niveau inszeniert, kann man sich leider nicht die eine oder andere schlechte Angewohnheit verkneifen, welche die neuen Filme eingeführt haben. Stichwort: Lensflares. Ansonsten präsentiert sich dennoch eine starke Mischung aus CGI- und praktischen Effekten, die sich gelegentlich etwas zu stark in den Vordergrund drängen.

Erwartungsgemäß versucht «Star Trek: Discovery» eine Brücke zwischen dem klassischen Geist der früheren Serien und einer modernen Erzählweise zu schlagen. Dazu gehören natürlich Entscheidungen, Handlungen und Geschehen, die in der Zukunft der Serie noch weitreichende Konsequenzen fordern werden sowie komplexere Geschichten und Charaktere abbilden sollen. Ob dies letztendlich gelingen wird, kann an diesen ersten beiden Episoden noch nicht abgelesen werden. Momentan besitzt die neue Serie trotz ihrer kleinen Fehler vor allem Eines: Potenzial.

In Deutschland gibt es die Folgen von «Star Trek: Discovery» wöchentlich, immer montags neu bei Netflix.

Kurz-URL: qmde.de/96071
Finde ich...
super
schade
100 %
0 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelDie Ausgabe der Fortsetzungennächster ArtikelIcke darf zum Darts
Es gibt 5 Kommentare zum Artikel
dirkberlin
27.09.2017 07:30 Uhr 1
Ich muss sagen ich bin sogar postiv überrascht, ich habe mir nichts versprochen und fühlte mich dann doch gut unterhalten. Das nicht alle Charaktere eingeführt wurden, finde ich sogar für den Flow ganz positiv, insbesondere weil ja die Discovery noch garnicht am Start ist. Vielleicht sind ja einige Brückenfiguren auf dem neuen Schiff überhaupt nicht mehr dabei. Und bei der Zusammenstellung der neuen Crew hat man genügend gelegenheiten bei Personalaktenblättern ein wenig über die Charaktere zu plaudern.



Die neuen Klingonen finde ich aber auch sehr gewöhnungsbedürftig. Da geht man doch in eine ganz andere Richtung - optisch wie auch religöser? Sehr gut finde ich das Sounddesign. Da kommt öfters mal nen Fetzen bekannter Sounds durch. Technik finde ich okay. TOS war eine Serie mit begrenztem Budget, schon ENT hat sich da visuell nicht mehr dran gehalten. Man kann - gerade in postHD Zeitalter - kein SciFi auf den Effektlevel machen, ohne das es billig aussieht. Im Orvill Trailer sind so ein paar Szenen, die Aussehen, als hätten die einfach im Keller gedreht.



Interessant fand ich die Wahl des Spocks. Mensch unter Vulkaniern. Nachdem wir schon nen Androiden, Vulkanier, Borg, etwas Formwandler hatten. Interessante Variation.
Kingsdale
27.09.2017 09:45 Uhr 2
Ein guter Anfang, aber der große Minuspunkt sind tatsächlich die "alten" Klingonen. Sie sehen eher anders aus wo man sich fragt: Warum. Auch ist es sehr, sehr nervig, das man sie nicht Übersetzt hat. OK, soll vielleicht Realer wirken mit Originalsprache, aber vermindert dennoch den Sehgenuss da die Dialogszenen doch recht umfangreich sind. Das hätte man auch anders lösen können.
vauhaa
27.09.2017 13:46 Uhr 3
Das die Serie auch bei ihrem neuen Ableger wilde Zeitsprünge macht, ist, genau wie vor 15 Jahren bei Star Treck: Enterprise, ein großer Minuspunkt. Das die Handlung 100 Jahre vor Captain Kirk spielt, wird einem überhaupt nicht bewusst. Aufgrund ihrer dem heutigen Zeitalter angepassten Technik wirkt sie, als würde sie 500 Jahre nach Kirk spielen. Es ist einfach nicht realistisch. wenn die Handlung immer mehr in die Vergangenheit geht, die Schiffe aber paradoxerweise immer moderner werden.

Über den Unsinn, das die Klingonen mal wieder ein neues Aussehen bekommen, muss man nicht mehr viel schreiben.

Noch eine Frage an das Synchronstudio: Wer zum Geier kam auf die Idee, als deutsche Stimme für die Kommandantin die Synchronsprecherin von Roxann Dawson, aka Lieutenant B`Elanna Torres (Voyager), einzusetzen?
dirkberlin
28.09.2017 06:49 Uhr 4
Mir kam die Stimme doch bekannt vor! Sehe es aber nicht als Problem, Voyager ist ja jetzt nichts neues zu erwarten. Die Handlung spielt nicht 100 Jahre vor Kirk, sondern 10. Die TNG Klingonen hätten also überhaupt keinen Sinn gemacht. Man muss nur eine Biografie eines Beteiligten Lesen, warum man sich nicht an Standards aus der ersten Staffel von TOS hält: Die hatten selbst für die Zeit ein bescheidenes Budget. Deswegen gabs auch soviele Zeitsprünge, weil man schön am Westernset drehen konnte. Warum die jetzt Hologramme nutzen, was bei TNG wieder aus der Mode ist, kann man sich nur erklären, dass sich nicht jeder Mist auch wirklich langfristig durchsetzt. Die Zeitsprünge in Discovery waren ja bisher alles Rückblicke, die Motivationen klären sollen. Voll Okay. Und wie gesagt, das Vergangenheit frischer aussieht, gabs auch schon bei ENTerprise mit Archer. Inklusiver falscher Klingonen, wenngleich dort wirklich noch viel Zeit bis zu Kirk ist.



Muss aber auch sagen, das ich alle Star Trek Serien gesehen habe, bis auf die Animierte Serie und die originale. Bei der habe ich nur die erste Staffel und ein bisschen geschaft, weil ich die Machart zu altbacken finde. Die Schauspielerei ist mir zu sehr Theater (mit Beleuchtung von unten, wenn wahnsinnig) und das Tempo ist deutlich behäbiger.
Vittel
28.09.2017 21:34 Uhr 5
Mir haben die beiden ersten Folgen sehr gut gefallen und ich freue mich auf die weiteren Wochen.

Ich halte mich nicht mit Details auf oder hinterfrage irgendwelche Ungereimtheiten sondern genieße einfach, dass es endlich mal wieder eine neue Star Trek Serie gibt.
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung