Popcorn & Rollenwechsel

Der «John Carter», der nie war

von  |  Quelle: USA Today, Wordplayer.net
Von Zeichentrick bis Tom Cruise: Bevor «John Carter» in die Kinos kam, nahm das Sci-Fi-Epos bereits zahlreiche erfolglose Anläufe.

Viel wurde über «John Carter» spekuliert, noch mehr über sein Marketing gelästert. Doch wenn erst einmal das US-Einspielergebnis vom Startwochenende feststeht, wird in Hollywood eine andere Sprache gesprochen. Oft genug mussten Schwarzmaler von ihren Fehlprognosen ablenken, etwa jedes Mal wenn sich „Pixars erster Flop“ wieder als Erfolg herausstellte. Im Falle des Sci-Fi-Fantasyepos «John Carter» haben sich dagegen die wirtschaftlichen Unheilsvorhersagen bewahrheitet: Nach einem etwas weniger als zehn Millionen Dollar umfassenden Starttag nahm die Big-Budget-Produktion am US-Startwochenende nur haarscharf die 30-Millionen-Dollar-Hürde.

Rein theoretisch muss das letzte Wort nicht gesprochen sein. «John Carter» könnte sich an den Kinokassen als äußerst standfest behaupten. Doch bei den Verhandlungen um mögliche Fortsetzungen liegt das Schwergewicht auf dem US-Startwochenende, da die verleihenden Studios innerhalb dieser drei Tage den größten Anteil von den Einnahmen der Kinobetreiber abbekommen.

Hinterher ist man in Hollywood immer klüger, und man kann felsenfest davon ausgehen, dass irgendwo in der Filmindustrie jemand Andrew Stantons Version des Sci-Fi-Romanklassikers «A Princess of Mars» mit früher geplanten, nicht aber umgesetzten Varianten vergleicht. Waren etwa alle zum Scheitern verurteilt?

Am besten ist es wohl, wenn jeder Leser für sich selbst entscheidet. Um dies zu ermöglichen, folgt hier ein Überblick auf den langen Weg, den «John Carter» bis zum Kinostart vergangene Woche hinlegen musste:

1931: Looney Tunes-Regisseur Bob Clampett schlägt Edgar Rice Burroughs vor, «A Princess of Mars» als abendfüllenden Zeichentrickfilm zu adaptieren. Derr Autor begrüßt diese Idee, wobei er vorschlägt, Clampett solle den Romanhelden John Carter lieber in ein speziell für die Leinwand geschriebenes Abenteuer versetzen.

1935 und 1936: Clampett arbeitet eng mit Burroughs' Sohn zusammen. Beide einigen sich darauf, einen Athleten in der Rolle John Carters zu besetzen und dessen Bewegungen durch das Rotoskopverfahren in eine gezeichnete Form zu übertragen. MGM zeigt Interesse, den geplanten Film zu vertreiben, Vorführungen des Testmaterials vor Publikum kamen allerdings sehr schlecht an, weshalb die Arbeiten an einem Trickfilm rund um Burroughs Romanhelden eingestellt wurden.

1986: Der Disney-Konzern nimmt sich vor, «A Princess of Mars» zu verfilmen. Als Produzenten sollten Mario Kassar und Andrew G. Vajna tätig werden, die zuvor mit den «Rambo»-Filmen auf sich aufmerksam machten. Laut eigenen Aussagen wollten sie mit «A Princess of Mars» einen Film kreieren, der sich mit «Star Wars» und «Conan, der Barbar» messen lässt. Als Autor wurde Charles Pogue hinzugezogen, der zuvor David Cronenbergs «Die Fliege» mitverfasste und später auch «Dragonheart» schreiben sollte. Er sah John Carter als „Errol Flynn auf dem Mars“.

1987: Pogue wurde als Drehbuchautor durch Terry Black ersetzt, den Autor des Zombiefilm und Polizeiaction kreuzenden Films «Dead Heat». Er sollte das bodenständigere Abenteuer Pogues in eine überlebensgroße, dramatische Weltraumoper verwandeln.

1990: Ein Autorenduo betrat die Bühne, das später zu alten Bekannten im Disney-Konzern aufsteigen sollte. Bevor sie aber «Aladdin», «Der Schatzplanet» und «Pirates of the Caribbean 1 – 4» verfassten, waren Ted Elliott und Terry Rossio Newcomer, deren Kinderkomödie «Kleine Monster» bestenfalls mäßigen Erfolg genoss. Ihre Version bedient sich einer Historienfilm-Rahmenhandlung über John Carters Zeit auf der Erde, kurz nach dem US-Bürgerkrieg, und über Edgar Rice Burroughs, der dem Kinogänger im Laufe des Films als Carters Neffe enthüllt wird. Als Regisseur wird John McTiernan («Stirb langsam») engagiert (mehr dazu bei USA Today).

1991: Die Skriptidee von Rossio & Elliott wird zwar storymäßig akzeptiert, jedoch aufgrund mangelnden Humors abgelehnt. Außerdem möchte McTiernan von der ursprünglichen Mythologie abweichen und auf speziell für den Film entworfene Marswesen setzen. «Zurück in die Zukunft»-Autor Bob Gale soll das bisherige Drehbuch bearbeiten. Das Projekt kommt offiziell bei Disneys Tochterstudio Hollywood Pictures unter. Die neue Fassung des Films beinhaltet Vagina-Wortspiele, John Carter wurde in einer der neuen Drehbuchfassungen als Sprüche klopfender Besserwisser aus Brooklyn beschrieben. Grund dafür: McTiernan hofft, dass sich so leichter Gags einbauen ließen.

1992: McTiernan versucht, Tom Cruise und Julia Roberts für die Hauptrollen zu gewinnen. Außerdem entdeckt er CGI für sich und möchte ausschließlich auf Computereffekte, statt auf praktische Effekte setzen. Aufgrund von Streitigkeiten mit Disney bezüglich des daraus resultierenden Budgets verlässt McTiernan das Projekt.

1994/1995: Das co-produzierende Studio Carolco wird von Filmen wie «Showgirls» und «Die Piratenbraut» in den Ruin getrieben, Disney versucht, «A Princess of Mars» alleine auf die Beine zu stellen und bittet den zukünftigen «A Game of Thrones»-Autor George R.R. Martin und «Star Trek: The Next Generation»-Autorin Melinda Snodgrass um ein neues Drehbuch. Martin nimmt das Angebot an, erklärte gleichzeitig jedoch, dass er sich für die Vorlage nicht interessiere.

2000: Disney erklärt die Bemühungen, «A Princess of Mars» zu adaptieren, endgültig für gescheitert.

2002 bis 2004: Paramount erwirbt die Filmrechte und gewinnt Kultfilmer Robert Rodriguez als Regisseur und Produzenten. Comickünstler Frank Frazetta, der auch die bewusst trashigen Titelbilder für zahlreiche Taschenbuchausgaben der «Barsoom»-Romane entwarf, soll als kreativer Berater Einfluss auf den Look des Films nehmen. Mark Protosevich und Harry Knowles, große Fans der Original-Bruchreihe, verfassen das Drehbuch. Paramounts Pläne geraten allerdings unter Beschuss, als Robert Rodriguez die Directors Guild of America verlässt. Dies geschah aus Protest, nachdem sich die Gewerkschaft weigerte, Comicschöpfer Frank Miller eine Nennung als Co-Regisseur von «Sin City» zu gestatten. Paramount darf jedoch keinen gewerkschaftlich unorganisierten Regisseur beschäftigen und ersetzt Rodriguez deshalb durch Kerry Conran («Sky Captain and the World of Tomorrow»). Ehren Kruger («Scream 3») wird für eine Bearbeitung des Drehbuchs angeheuert.

2005: Jon Favreau wird von Paramount als neuer Regisseur eingesetzt und beabsichtigt gemeinsam mit dem Autoren Mark Fergus einen Kinofilm, der die ersten drei von Edgar Rice Burroughs «Barsoom»-Romane zusammenfasst. Statt intensiven Gebrauchs von Computereffekten plant er zahlreiche praktische Effekte zur Realisierung der Marswesen.

August 2006: Paramount verzichtet darauf, die Rechte für eine Kinofassung der «Barsoom»-Bücher zu verlängern und investiert das dadurch gesparte Geld in das «Star Trek»-Reboot. Favreau und Fergus übernehmen die «Iron Man»-Realverfilmung. Ted Elliott und Terry Rossio planen, ihren alten Drehbuchentwurf zu entstauben und es nun unter Produzent Jerry Bruckheimer für den Walt-Disney-Konzern zu verwirklichen. Als sie der Geschäftsleitung Disneys dies mitteilen, erfahren sie, dass Disney bereits die Gespräche mit den Rechteinhabern aufnahm ... und zwar im Auftrag von Andrew Stanton, der es sich zum Ziel setzte, die Romane rund um John Carter ins Kino zu bringen.

Mehr zum Thema... John Carter Popcorn
Kurz-URL: qmde.de/55456
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelEhrensold für Jauch und Co. ?nächster ArtikelThiel und Boerne erreichen fast zwölf Millionen

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung