Schwerpunkt

Die Rolle des Buches im Zeitalter der Bilder – Zwischen «Das Literarische Quartett» und «Game of Thrones»

von

Einst das weltweite Fiktionsaushängeschild und heute von zahlreichen „Mitbewerbern“ abgehängt? Ist das Medium „Buch“ schon am Ende? Mitnichten! Seine Rolle hat sich nur verändert.

Seite 3

In diesem Zusammenhang bietet es sich an, auf «Das Literarische Quartett» zu sprechen zu kommen, das in neuer Besetzung seit 2015 wieder regelmäßig im ZDF ausgestrahlt wird – und 2020 in veränderter Form zurückkehren soll. Wie diese Anpassungen im Detail aussehen werden, ist noch nicht bekannt, interessant dürfte in diesem Kontext jedoch sein, ob man beabsichtigt, in Zukunft stärker auf Stoffe zu setzen, die zu einem Zeitpunkt X (beispielsweise aufgrund einer Verfilmung) besonders im Fokus stehen werden. Wenn man vorhat, die Zielgruppe zu erweitern, wäre das ein denkbarer Schritt. Denn bis dato sind es eher (auf wahren Begebenheiten beruhende oder von ihnen inspirierte) Romane und Sachbücher, auf die die breite Öffentlichkeit zumeist erst durch die Sendung oder einen Blick auf die Bestsellerlisten aufmerksam wird, die das Gros der vorgestellten Titel ausmachen. Es wäre aber falsch, im Zuge all der Erneuerungsbemühungen, den Kern des Formats zu verraten, und der besteht eben im leidenschaftlichen Austausch über Literatur. Die Stamm-Diskutanten Volker Weidermann, Christine Westermann (beide werden 2020 nicht mehr mit von der Partie sein) und Thea Dorn, die 2017 Maxim Biller ersetzte, sind auch in der Zeit nach Marcel Reich-Ranicki absolut streitbar. Es gibt wenige Orte im deutschen Fernsehen, wo noch mit so viel Hingabe argumentiert wird und Worte derart mit Bedacht gewählt werden. Und weil dies so bleiben soll, müssen die Teilnehmer auch – wie bisher – ihr Buch selbst auswählen dürfen. Daher würden Gäste wie zum Beispiel Deutschlands Fantasy-Aushängeschilder Markus Heitz oder Kai Meyer, Jugendromanautorin Cornelia Funke, die vornehmlich auf Krimis spezialisierte Cornelia „Nele“ Neuhaus oder Thriller-Experte Sebastian Fitzek der Sendung sicher guttun. Gäste also, zu denen die Mehrheit der deutschen Leserinnen und Leser einen Bezug hat und die eventuell Werke vorstellen würden, die es sonst eher nicht in eine solche Sendung geschafft hätten. Wobei an dieser Stelle selbstredend nicht vergessen werden darf, dass viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller sich ungern über die Arbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen auslassen oder es einige auch schlicht nicht ins Fernsehen zieht.

Selbst wenn es sie selbst jedoch nicht dorthin ziehen sollte, gilt dies nicht unbedingt für die von ihnen ersonnenen Geschichten. Programmverantwortliche geben aktuell wohl so viele Buchadaptionen in Auftrag wie nie zuvor. Dabei wurde in Deutschland bislang eindeutig alles, woraus sich Historiendramen, Krimis oder Komödien entwickeln ließen, allem, was von den unendlichen Weiten der Galaxie oder Zauberei und Magie handelte, vorgezogen. Es gilt aber zu bedenken, dass das klassische Fernsehen gefühlt gerade erst entschieden hat, größer und internationaler zu denken. Im Zuge dessen kommt es auch immer häufiger zu Koproduktionen über Ländergrenzen hinweg, was verstärkt zu einer echten Genrevielfalt in Sachen High-End-Serien/-Mehrteilern führen wird und zu mehr Mut, auch außergewöhnlichere Ideen zu verfolgen. So darf man etwa gespannt sein, was der Intendant der Nibelungenfestspiele Nico Hofmann, der bekanntermaßen auch UFA-Chef ist, für Siegfried, Kriemhild und Hagen im Sinn hat – dass er die populärste deutsche Sage nicht mehr nur alljährlich auf die Wormser Bühne, sondern gerne auch auf die heimischen Bildschirme bringen möchte, war lange ein offenes Geheimnis, bevor es kürzlich von dem gebürtigen Heidelberger auch offiziell nochmals bestätigt wurde. Das aktuelle Prestigeprojekt des ZDF wiederum dürfte eindeutig die «Der Schwarm»-Serie sein. Aus Frank Schätzings Bestseller sollen insgesamt 8 aufwendig produzierte Episoden werden – unter Mitwirkung von unter anderem Frank Doelger, einem der «GoT»-Executive-Producer. Während die ARD und Sky mit «Babylon Berlin» schon gemeinsam ein solches Mammutprojekt gestemmt haben – die ersten beiden Staffeln sind recht freie Umsetzungen von Volker Kutschers erstem Gereon-Rath-Roman „Der nasse Fisch“, die im Januar 2020 startende dritte Season basiert auf dem zweiten („Der stumme Tod“) und eine vierte Season, die ebenfalls von Tom Tykwer, Hendrik „Henk" Handloegten und Achim von Borries realisiert werden wird, wurde ebenso bereits angekündigt.

Es tut sich also spürbar etwas in TV-Deutschland. Als Beleg dafür kann etwa der vergangene Freitag im Ersten herhalten: Mit «Der Club der singenden Metzger» lief dort nämlich zur besten Sendezeit der neue Zweiteiler von «Das Adlon. Eine Familiensaga»-Regisseur Uli Edel als XXL-Programmierung am Stück und bewies einmal mehr, wie vielfältig, hochklassig und berührend Fernsehunterhaltung im Jahre 2019 sein kann, und wie groß die Nachfrage nach adaptionswürdigen Romanen ist. Denn – Sie ahnen es – auch auf diese Geschichte aus der Feder von Louise Erdrich hätte man in einer gut sortierten Buchhandlung stoßen können. Diese Anstrengungen sind allerdings auch zwingend nötig, wenn man perspektivisch das jüngere Publikum nicht komplett an Streamingdienste verlieren will. Gerade der jüngste Rechtepoker (Champions League, Olympia oder Fußball-Europameisterschaft) hat schließlich gezeigt, dass es für klassische Sender immer schwieriger werden wird, attraktiven Live-Sport exklusiv anbieten zu können. Deshalb ist es umso wichtiger, sich im Unterhaltungssektor nicht abhängen zu lassen. Dass man bei den Öffentlich-Rechtlichen seine Mediatheken weiter optimieren möchte und die Privaten mit TVNOW und Joyn zeigen, dass sie gewillt sind, mit der Zeit zu gehen, unterstreicht, dass man es damit auch wirklich ernst meint.


Die Streamingdienste ihrerseits werden jedoch ebenfalls nicht lockerlassen, da neue Player wie Apple TV+ oder Disney+ natürlich gleichbedeutend mit einem sich weiter intensivierendem Wettbewerb sind. Die Suche nach dem nächsten Hit endet auch hier oft bei Buchreihen. Wobei man es sich eindeutig zum Ziel gesetzt hat, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, jeder und jedem und insbesondere auch Teenagern und jungen Erwachsenen eine Auswahl an auf sie zugeschnittenen Programmen anbieten zu können. Und deswegen werden dann eben auch Serien wie «Tote Mädchen lügen nicht» oder «You – Du wirst mich lieben» produziert. Auf diese verweisen wiederum entsprechende Sticker, mit denen sich kurz vor oder nach Release die zugehörigen Romane schmücken dürfen – neues Cover in der Regel inklusive. Die von Amazon Prime gerettete ursprüngliche Syfy-Produktion «The Expanse» hingegen wird mit Sicherheit in erster Linie deswegen von Anhängern anspruchsvoller Science-Fiction-Storys so geschätzt, weil Daniel Abraham und Ty Franck ein sehr durchdachtes literarisches Fundament gelegt haben, von dem Mark Fergus und Hawk Ostby bei der Verwirklichung ihrer Bewegtbild-Vision massiv profitiert haben und nach wie vor profitieren.



Und auch all die passionierten Gamer, die mit viel Freude die „The Witcher“-Teile an der heimischen Konsole durchgespielt haben, dürften spätestens seit dem 20. Dezember 2019 wissen, dass ihr geliebtes Videospiel lediglich an Geschichten anschließt, die allesamt Andrzej Sapkowski erdacht hat und schon viele Jahre in Gestalt zweier Kurzgeschichtensammlungen und einer Haupt-Pentalogie vorliegen. Und da es sich, wie weiter oben ausführlich dargelegt, schon mehrfach ausgezahlt hat, viel Geld in die Entwicklung von Filmen und Serien zu stecken, wenn deren Macher aus dem Vollen schöpfen können, ist es vollkommen logisch, wieso Netflix sich die Rechte an der „Geralt-Saga“ gesichert hat. Bei Amazon Prime dagegen wird bereits fleißig an einer «Der Herr der Ringe»- und einer «Das Rad der Zeit»-Serie gearbeitet. Woran man wieder sieht: Die ganz großen Hoffnungen werden vor allem in Fantasy-Stoffe gesetzt – sogar in welche, die als Film schon gefloppt sind, wie im Falle der BBC und HBO, denen mit ihrer «His Dark Materials»-Version das zu gelingen scheint, was dem Abendfüller von 2007 nicht gelungen war: die Handlung aller drei von Philip Pullmann erdachten Bände zu erzählen, und nicht nur die des ersten („Der goldene Kompass“).

Über all diese Produktionen wird aktuell berichtet, im Netz wird über sie diskutiert und gestritten, über sie werden Rezensionen verfasst, Fans können das passende Merchandise und eben die Bücher erwerben. Kurz: Ihr „Name" hat Gewicht, und das gilt im Prinzip für alle der in diesem Beitrag intensiver beleuchteten Titel. Wir leben nämlich nicht nur im Zeitalter der Bilder, sondern auch – es wurde schon erwähnt – in dem der großen „Franchises“, und die wiederum würde es in vielen Fällen überhaupt nicht geben, wenn bestimmte Autorinnen und Autoren nicht irgendwann Kapitel für Kapitel ihre Einfälle niedergeschrieben hätten. Wir leben folglich also auch im Zeitalter der Bücher – wir müssen es uns nur hin und wieder bewusst machen. Und nachdem wir das getan haben, vielleicht einmal wieder in die kleine Buchhandlung unseres Vertrauens gehen und uns ein Buch empfehlen lassen, auf dem eines Tages womöglich das nächste globale Fiktionsphänomen basieren wird.

PS: In Deutschland heißen sie Comics und haben bei Weitem nicht den Stellenwert, den sie etwa in Frankreich oder den USA haben, wo sie bekanntlich – nicht ohne Grund – als „comic books“ bezeichnet werden, aber dazu ein anderes Mal mehr.

vorherige Seite « » nächste Seite

Kurz-URL: qmde.de/114694
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelPrimetime-Check: Samstag, 28. Dezember 2019nächster ArtikelSerien bei Kabel Eins enttäuschen tagsüber und abends
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung