Synchronschauspieler Ricardo Richter: 'In unserer Branche landet man schnell auf der schwarzen Liste'

«Die Tribute von Panem»-Fans, die ab Donnerstag das Finale der Saga im Kino sehen, werden mit einer neuen Synchronstimme für Josh Hutcherson konfrontiert. Wir reden mit seinem Stammsprecher Ricardo Richter über die Hintergründe.

Zur Person: Ricardo Richter

Ricardo Richter wurde am 24. August 1988 geboren und ist seit seinem elften Lebensjahr als Synchronschauspieler tätig. Unter anderem lieh er Matt Lanter in «Heroes» seine Stimme und war in mehreren Filmen auf «Kick-Ass»-Star Aaron Taylor-Johnson zu hören. Er ist auch Stammsprecher von «Tribute von Panem»-Co-Star Josh Hutcherson, den er u.a. in den ersten drei Teilen der Saga gesprochen hat. Im Finale der Reihe ist er jedoch nicht zu hören. Zuvor gab es zwischen ihm und der Produktionsgesellschaft Unstimmigkeiten im Hinblick auf die Vergütung, wegen derer Richter und das Studio nun auch vor Gericht stehen.
Ihr Video, in dem Sie erklären, nicht im vierten «Die Tribute von Panem»-Teil dabei zu sein, hat über 10.000 Aufrufe bei YouTube. Haben Sie damit gerechnet, dass das Video so hohe Wellen schlägt?
Ehrlich gesagt: Ich habe damit keineswegs gerechnet. Mir war zwar klar, dass «Die Tribute von Panem» eine riesige Fanbase hat, aber dass die Leute auch so sehr an der Synchronisation interessiert sind, habe ich nicht erwartet. Ich hatte damit gerechnet, dass das Video ein paar Klicks bekommt und dann untergeht.

Gab es bereits Reaktionen aus Ihrer eigenen Branche?
Bislang nicht, aber ich bin im Branchenverband IVS Mitglied, und der Verband gibt regelmäßig eine brancheninterne Zeitschrift heraus. Da wird es in der nächsten Ausgabe einen Bericht über meine Auseinandersetzung mit StudioCanal geben. Ich schätze, dass es dann zu Reaktionen von Kollegen kommen wird. Bislang werden wohl nicht allzu viele davon mitbekommen haben.

Haben Sie mit Ihren «Panem»-Sprecherkollegen über diese Situation gesprochen?
Ich habe mich damals, als das Ganze angefangen hat, mit ihnen zusammengesetzt und sie gefragt, ob sie mitziehen wollen. Leider hat niemand zugestimmt, dass wir gemeinsam eine Nachvergütung fordern sollten, was ich aber verstehen kann, weil man da immer mit Repressalien rechnen muss.

Haben Sie denn vorab damit gerechnet, dass es nach Ihrer neuen Forderung zu einer Umbesetzung kommen wird?
Ich kann natürlich nicht beweisen, dass die Umbesetzung im direkten Zusammenhang mit meiner Klage steht. Aber der Verdacht liegt nahe. Und ich habe, ehrlich gesagt, schon befürchtet, dass es in diese Richtung gehen könnte. Zur Erklärung: Ich hatte zunächst versucht, mich außergerichtlich mit StudioCanal zu einigen, und da haben sie sich zunächst sehr offen gezeigt. Als ich dann aber meinen Vorschlag eingereicht habe, war es vorbei mit der Offenheit. Einen Gegenvorschlag habe ich allerdings auch nicht erhalten, und ich wäre ja bereit gewesen, einen Kompromiss einzugehen. Ich hätte, den Fans der Reihe zuliebe, die sich Kontinuität wünschen, auch die Hälfte meines Vorschlags als endgültige Einigung akzeptiert. Selbst wenn das eine Zahlung unter Wert gewesen wäre. Da zunächst nichts mehr von StudioCanal kam, musste ich leider den Klageweg beschreiten und ab dem Moment habe ich die Umbesetzung kommen sehen – in unserer Branche landet man schnell auf der schwarzen Liste. Nachdem ich juristische Schritte eingeleitet habe, kam dann übrigens doch noch eine Reaktion von StudioCanal – deren Vorschlag war aber so niedrig, dass ich inklusive Gerichts- und Anwaltskosten im Minus gelandet wäre. Das konnte ich natürlich nicht annehmen!

Ricardo Richters YouTube-Video über den Fall «Die Tribute von Panem – Mockingjay: Teil II»


Haben Sie sich vorher mit ähnlichen Fällen auseinandergesetzt – wie etwa mit den Differenzen zwischen Marcus Off und Disney bezüglich «Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten»?
Der Marcus-Off-Fall ist in unserer Branche sehr bekannt und wird seit Jahren heiß diskutiert. Mir war daher von Anfang an bestens bewusst, welche Parallelität da besteht. Off war der große Vorreiter, der ein Umdenken ins Rollen gebracht hat und dafür sind wir ihm alle sehr dankbar. Leider hat es aber nicht dazu geführt, dass es ihm seither viele Leute gleichtun. Mir ist nur im Fall der «Twilight»-Saga bekannt, dass ein Kollege aus diesem Sprecherensemble auf Nachvergütung geklagt hat. So etwas sollte sich wiederholen: Jeder so geartete Fall ist ein Schritt nach vorne für die gesamte Branche – und je mehr Leute diesen Schritt wagen, desto besser ist es für uns alle.

Der Beweggrund für Ihre höhere Gagenforderung war also nicht, dass speziell Sie mehr verdienen sollten?
Genau. Es ist als Zeichen für die gesamte Branche gedacht. Das muss ich ganz klar sagen. Es geht mir letzten Endes darum, dass wir alle mehr bekommen sollten, und das gilt nicht nur für die Sprecher, sondern für alle Beteiligten. Eine Synchronisation ist absolute Teamarbeit, das geht nicht ohne Cutter, Tonmeister, Regie und Texter! Wir Sprecher stehen ja nicht allein im Atelier, und ich finde, wir alle sollten mehr vom Kuchen abbekommen. Es ist ja ein riesig großer Kuchen, der allerdings bislang sehr ungerecht verteilt wird. Ich will keine genauen Zahlen nennen, aber man sagt als Faustregel, dass für eine Synchro vom erwarteten Gesamtgewinn vielleicht 0,1 Prozent ausgegeben werden. Wenn überhaupt. Diese Prozentzahl sollte man ein bisschen erhöhen – das würde der ganzen Branche gut tun.

Sind diese Klagen denn Ihrer Ansicht nach der einzige Weg, um den Studios vor Augen zu führen, dass die Synchronbranche wirtschaftlich mehr Beachtung erhalten sollte?
Natürlich ist das der einzige Weg – leider! Viele Leute fragen uns Synchronschauspieler ja: „Wieso nehmt ihr nicht von Anfang an angemessene Gagen?“ Das Problem ist: Wenn wir von Anfang an die richtigen Gagen fordern würden, würde man uns gar nicht mehr besetzen! Sprich: Wenn wir zu einem Casting geladen werden, und dann sagen „Oh, das ist aber ein großer Film, hört mal, ich würde dann schon gern ein bisschen mehr Geld haben wollen“, dann wird man aller Erfahrung nach nicht besetzt. Man muss das also von hinten herum machen – von vorne herum haben wir einfach gar keine Chance und würden gar nichts bekommen, statt zu wenig.

Welche Unterstützung erhalten Sie vom IVS in Ihrer Auseinandersetzung mit StudioCanal?
Der IVS leistet viel Öffentlichkeitsarbeit, und wir befinden uns zudem gerade in Gesprächen darüber, dass sie mich finanziell unterstützt, wenn der Fall in die nächste Instanz gehen sollte. Der IVS würde mir dann die Gerichtskosten und Anwaltskosten vorstrecken. Sollte ich gewinnen, würde ich sie natürlich zurückzahlen, sollte ich aber verlieren, was wir nicht hoffen, würde der IVS die Kosten für mich übernehmen.

Ich denke, die meisten Fans wünschen sich in der Besetzung Einheitlichkeit bei Sprecher/Schauspieler-Paarungen. Jedoch wird das leider wenig von den Studios beachtet.
Ricardo Richter
Haben Sie die Befürchtung, dass Sie nach diesem Vorfall gar nicht mehr auf Josh Hutcherson besetzt werden?
Ich kann das nicht abschätzen. In der Synchronbranche gibt es ja leider so gut wie gar keine sicheren Stammbesetzungen mehr. Es ist oft so, dass jemand zehn Jahre lang einen Schauspieler spricht, und dann kommt ein Redakteur an, der sagt „Nee, das gefällt uns hier nicht, wir nehmen nun wen ganz anderen!“, und dann hat es sich mit der Kontinuität. Sowas ist sehr bedauerlich – und das nicht nur für uns. Ich denke, die meisten Fans wünschen sich in der Besetzung Einheitlichkeit bei Sprecher/Schauspieler-Paarungen. Jedoch wird das leider wenig von den Studios beachtet. Womöglich liegt es auch daran, dass es uns mehr Macht geben würde, wenn wir sozusagen nicht mehr austauschbar wären. Das will man vielleicht verhindern, und das könnte einer der Gründe für gelegentliche Brüche mit Stammbesetzungen sein … Dessen ungeachtet mache ich mir aktuell wenig Sorgen um meine Besetzung als Hutcherson-Sprecher. Ich habe ihn erst kürzlich in zwei Filmen gesprochen, von daher bin ich, auf vorsichtige Weise, zuversichtlich.

Auf der nächsten Seite spricht Ricardo Richter über Promisynchros, den Preisdruck in der Synchronbranche und darüber, was er von Filmfassungen mit Untertiteln hält.

Ich tendiere eher dazu, an einzelnen Rollen Gefallen zu finden. Wir können uns das ja nicht wirklich aussuchen, was und wen wir sprechen. Wenn mir dann trotzdem mal eine Figur unterkommt, in der ich eine unverbrauchte Seite von mir zeigen kann, ist das immer sehr schön
Ricardo Richter
Wo wir gerade bei dem Thema „Stammbesetzung“ sind: Welchen „Ihrer“ Schauspieler sprechen Sie am liebsten?
Das ist eine schwere Frage ... Ich glaube, ich tendiere eher dazu, an einzelnen Rollen Gefallen zu finden. Wir können uns das ja nicht wirklich aussuchen, was und wen wir sprechen. Wenn mir dann trotzdem mal eine Figur unterkommt, in der ich eine unverbrauchte Seite von mir zeigen kann, ist das immer sehr schön. Und es spielt auch stets mit, wie gut der Film ist, den ich synchronisiere, oder wie spannend die Story ist – wenn diese Aspekte stimmen, gehe ich natürlich mit größerer Vorfreude ins Atelier. Ein Schauspieler, den ich im Moment sehr, sehr gerne vertone habe ich aber doch: Das ist Jorge Blanco in der Disney-Telenovela «Violetta». Der macht mir sehr viel Spaß – sein Auftreten gefällt mir und wir sind uns darüber hinaus stimmlich sehr ähnlich. Das ist sehr angenehm!

Macht es in Ihrer Arbeit einen spürbaren Unterschied, welche Sprache Sie neu vertonen?
Natürlich erleichtert es einem, wenn man die im Original gesprochene Sprache selber versteht. Dann kann man selber viel mehr aus dem Originaltext ziehen und dem Schauspiel besser folgen, was wiederum dabei hilft, für die eigene Leistung etwas herauszuziehen und sie von allein an die Vorlage anzupassen. Doch generell müssen wir mit allen Sprachen umgehen können – und dabei hilft uns die Regie enorm. Die Synchronregisseurin von «Violetta» etwa ist halb Spanierin und versteht daher das Original. Wenn es mal Rückfragen gibt, kann man diese jederzeit der Regisseurin stellen, und die lotst uns dann da durch.

Wie sehen Sie, generell gesprochen, den Stand der deutschen Synchronlandschaft?
Es ist ambivalent. Es schauen schon vermehrt Leute Serien und Filme im Original, allerdings wird die Menge der O-Ton-Zuschauer sehr überschätzt. Was uns leider direkt betrifft, weil manche Entscheidungsträger sagen: „Wieso sollten wir viel Geld in eine gute Synchro stecken, wenn die Leute es eh auf Englisch gucken?“ Aktuelles Beispiel ist da leider Netflix, die nicht viel Geld für die Synchro ausgeben, was sich auf die Qualität niederschlägt. Das könnte ein kulturelles Problem sein, ich denke, der amerikanische Mutterkonzern versteht gar nicht, dass das hier so ein wichtiges Thema ist. Deswegen lassen die das mit der Synchro schleifen. Und da können nicht immer die Sprecher was dafür, wenn eine Netflix-Synchro enttäuscht. Netflix nimmt aus Kostengründen gerne auch mal Leute, die bisher nur sehr kleine Rollen gesprochen haben, und besetzt sie erstmals in Hauptrollen. Da merkt man es öfters, dass die Kollegen einfach noch nicht die nötige Erfahrung für eine größere, komplexere Rolle mitbringen.

Andererseits hat die Synchronbranche dank der gestiegenen Menge an Filmen und Serien derzeit viel zu tun, und sie meistert, wenn man sie lässt, diese Herausforderungen sehr gut ... Gemeinhin würde ich daher sagen, dass es der deutschen Synchronisation sehr gut geht, aber es zeichnen sich negative Tendenzen ab, weil es oft schnell-schnell, husch-husch voran gehen muss.

Ich finde zwar einige YouTuber in dem Bereich gut, in dem sie sich betätigen. Dass nun aber die Verleiher nun anfangen, YouTuber in Sprecherrollen zu casten, obwohl sie überhaupt keine schauspielerische Erfahrung haben, finde ich grausig.
Ricardo Richter
Wie stehen Sie zu Promisynchros, wie sie vor allem im Trickbereich vorkommen?
Ich war ja mal auf sehr lustige Weise selber von dieser Methode betroffen … Bei «Epic» hat Josh Hutcherson eine Rolle gesprochen, die zunächst ich in der deutschen Fassung übernehmen sollte. Dann kam man aber auf die Idee, es doch einen Promi machen zu lassen, und ulkigerweise fiel die Wahl auf meinen Bruder Raúl.

Promisynchros sind halt eine Marketingmaßnahme. Es ist auf einer Seite verständlich, dass die Studios darauf zurückgreifen, denn sie erwarten sich dadurch ein Zuschauerplus. Ob es tatsächlich dazu kommt, weiß ich nicht. Mir ist leider keine Studie bekannt, die sich damit befasst, ob es den Kinogänger interessiert, dass Prominenter XY in einem Film mitspricht. Daher enthalte ich mich da eines Urteils. Woran ich mich aber reibe: Ich finde zwar einige YouTuber in dem Bereich gut, in dem sie sich betätigen. Dass nun aber die Verleiher nun anfangen, YouTuber in Sprecherrollen zu casten, obwohl sie überhaupt keine schauspielerische Erfahrung haben, finde ich grausig. Man hört leider raus, dass das keine Profis sind. Wenn wegen solch einer Besetzung die Qualität einer Synchro leidet, finde ich das sehr bedauerlich. Da sollten die Verleiher besser abwägen, ob ihnen ein gutes Produkt oder etwas mehr Publicity wichtig ist.

Und es ist natürlich unfair, dass diese Leute unfassbar hohe Gagen bekommen, bei denen wir normale Synchronschauspieler uns an den Kopf fassen. Ja, das Geld kommt aus dem Marketingtopf und die Promisprecher werden für ihre Promoarbeit mit entschädigt, was eine gewisse Differenz erklärt. Aber ist es wirklich gerechtfertigt, dass jemand, der es im Zweifelsfall qualitativ nicht besser macht, das Zehn- bis Dreißigfache bekommt? Die Frage darf man schon stellen …

Können Sie sich denn vorstellen, selber wieder häufiger vor die Kamera zu treten?
Ich sage da ganz ehrlich: Ich fühle mich hinter dem Mikro wohler. Ich stehe zwar auch gern vor der Kamera, wenn ich ein Angebot bekomme und es mir zusagt, nehme ich es natürlich voller Freude an. Aber es drängt mich nicht in den Mittelpunkt und die Öffentlichkeit, generell bleibe ich lieber im Synchronstudio.

Eine letzte Frage: Wie schauen Sie privat Serien und Filme?
Das ist gemischt. Produktionen, bei denen ich die Originalsprache nicht selber spreche, was etwa bei französischen und japanischen Filmen der Fall ist, gucke ich mir synchronisierte Version an. Englisches dagegen schaue ich mir bevorzugt im Original an, weil ich da den ursprünglichen Wortwitz mitbekommen möchte. Untertitelt schaue ich mir aber gar nichts an, weil mich das einfach zu sehr stört. Es dämpft den Filmgenuss schon sehr, wenn ununterbrochen am unteren Bildrand etwas eingeblendet wird.

Herzlichen Dank für das spannende Gespräch.
17.11.2015 16:45 Uhr  •  Sidney Schering, Markus Ruoff Kurz-URL: qmde.de/82046