Die Experten: 11. Januar 2010

Heute mit den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten und erfolglosen US-Sitcoms.

Martin: «Avatar» hat scheinbar die Chance einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten zu werden. Soweit ich weiß, ist «Titanic» noch der erfolgreichste Film. Welche Filme sind noch in den Top 10 der erfolgreichsten Filme und wie viel haben Sie eingenommen?

Christian Richter:
Der Film von James Cameron «Avatar – Aufbruch nach Pandora» liegt aktuell mit einem Einspielergebnis von etwa 1,13 Milliarden Dollar bereits auf Platz zwei der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Um der erfolgreichste Filme zu werden, müsste er mindestens 1,8 Milliarden Dollar einspielen. Dieses Ergebnis erzielte «Titanic» nämlich im Jahr 1997, der ebenfalls von James Cameron gedreht wurde. Hauchdünn hinter «Avatar» auf dem dritten Platz liegt der Streifen «Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs» mit etwa 1,12 Milliarden Dollar. Den undankbaren vierten Platz hat sich «Fluch der Karibik 2» mit 1,07 Milliarden Dollar gesichert.

Mit «The Dark Knight» ordnet sich der letzte Film, der die Milliarden-Grenze bisher sprengen konnte, auf Platz fünf ein. Es folgen «Harry Potter und der Stein der Waisen» mit rund 970 Millionen Dollar auf Platz sechs, «Pirates of the Caribbean: Am Ende der Welt» (rd. 960 Mio. Dollar), «Harry Potter und der Orden des Phoenix» (rd. 940 Mio. Dollar), «Harry Potter und der Halbblutprinz» (rd. 930 Mio. Dollar) und schließlich «Der Herr der Ringe: Die zwei Türme» mit etwa 925 Millionen Dollar auf Platz 10.

Matthias: Hat sich ein Free-TV-Sender inzwischen die Serie «Raven blickt durch» gesichert?

Christian Richter:
Ja, für die Disney-Comedy mit Raven Pearman hat SuperRTL die Ausstrahlungsrechte erworben und wird sie ab 15. Februar werktäglich um kurz vor 16.00 Uhr zeigen. Los geht es ausnahmsweise schon am Samstag, den 13. Februar, um kurz vor 10.00 Uhr.

Liane: Wird bei der neuen Staffel von «Big Brother» auch wieder Viva die Wiederholungen ausstrahlen?

Christian Richter:
Nein, außer RTL II und Sky ist die Jubiläumsstaffel auf keinem anderen Sender zu sehen. Die Highlights aus dem Haus werden vormittags im RTL II-Programm wiederholt, Sky hat angekündigt freitags in seinem «Sky Magazin» über «Big Brother» zu berichten.

Auf der nächsten Seite lesen Sie mehr zu «Ehe ist...» und «Doctor Who».

Heute mit den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten und erfolglosen US-Sitcoms.

Michael: Stimmt es, dass die dritte Staffel von «Ehe ist...» in den USA mitten in der Staffel abgebrochen und bis heute nicht komplett ausgestrahlt wurde? Warum hat der US-Sender FOX dennoch mit der Ausstrahlung der vierten Staffel begonnen? Normalerweise hätte man doch erst die restlichen Folgen aus Staffel drei gezeigt, dann im Anschluss Staffel vier.

Christian Richter:
Das stimmt. Der amerikanische Heimatsender unterbrach die Ausstrahlung der dritten Staffel nach sieben Folgen. Unter diesen befanden sich allerdings auch schon drei Episoden, die eigentlich für die zweite Staffel produziert wurden. Im Zusammenspiel mit der neuen Sitcom «Do Not Disturb» mit Jerry O’Connell lief die Serie noch schlechter als gewohnt und wurde mit dieser zusammen im Oktober 2008 aus dem Programm genommen. Vier bisher unausgestrahlte Folgen der dritten Staffel zeigte der Sender FOX dann überraschend am 25. Dezember des Jahres 2009. Also über ein Jahr später. Damit verbleiben noch elf bereits fertig produzierte Ausgaben der dritten Staffel im Archiv.

Trotz des anhaltenden Misserfolgs verlängerte der Sender FOX die Serie um eine vierte Staffel, verlegte die Ausstrahlung jedoch auf den ungeliebten Freitagabend. Die Fortsetzung war nur möglich, weil man die Serie komplett neu ausrichtete und so einen Neuanfang wagen konnte, bevor sich das Konzept endgültig überholt hatte. In der neuen Staffel tauchen die Nachbarn des Ehepaars Stark, die Woodcocks, nicht mehr auf. Stattdessen tritt die erwachsene Tochter der Starks mit ihrem Ehemann in deren Leben. Durch die Neuausrichtung der Serie ist damit auch eine Ausstrahlung der restlichen Ausgaben der dritten Staffel vorerst nicht geplant.

Max: Ich wollte nur fragen ob sich die Chancen, dass «Doctor Who» endlich in Deutschland fortgesetzt wird, gebessert haben? Es wäre zu schade wenn diese Serie nach nur zwei Staffeln wegen zu niedriger Quoten eingestellt werden würde.

Christian Richter:
Auch wir bedauern diese Entwicklung. Derzeit gibt es aber keine positiven Entwicklungen. ProSieben wird keine weiteren Staffeln des hier nur mit schwachen Quoten gelaufenen Formats einkaufen und auch «Torchwood»-Sender RTL II hat derzeit kein Interesse an «Doctor Who».

Patrick: Ich wollte mal fragen wie die neue Kelsey Grammer-Sitcom «Hank» in den USA läuft und ob sie 2010 vielleicht nach Deutschland kommt.

Christian Richter:
In ihrem Heimatland ist die Comedyserie bereits schon wieder Geschichte. Der Sender ABC stellte die Ausstrahlung bereits nach fünf Episoden wieder ein. Ein Grund dafür waren der stetig sinkenden Quoten. Nach dem verhaltendem Start mit 8,5 Millionen Zuschauern sanken die Zahlen auf knapp über fünf Millionen ab. Dies war für den zu wenig. Gleichzeitig soll auch Kelsey Grammar selbst auf eine Einstellung gedrängt haben, da er das Resultat nicht witzig fand. Neben den fünf gezeigten Ausgaben, wurden fünf weitere Folgen abgedreht, die damit noch unausgestrahlt bleiben. Ein Sprecher des Senders gab dazu bekannt, dass man derzeit kein gesteigertes Interesse hätte, die fehlenden Episoden noch zu zeigen. Da demnach letztendlich nur fünf Folgen der Serie für eine Ausstrahlung in Deutschland vorliegen und diese nicht besonders gut ankamen, ist es derzeit recht unwahrscheinlich, dass die Serie ihren Weg in das deutsche Fernsehprogramm finden wird.

Patrick: Sagt mal könnt ihr demnächst nicht einen Sat.1-Experten fragen, warum die ihren Freitag nicht in den Griff bekommen. Die sollen freitags um 20.15 Uhr wieder «Genial Daneben» laufen lassen und dann irgendwann auch mal die im Herbst gedrehten Folgen von «Hausmeister Krause». Meiner Meinung nach ist die «Oliver Pocher Show» um 22.20 Uhr einfach zu spät.

Christian Richter:
Sat.1 ist überzeugt, dass man den Freitag mit der aktuellen Ausrichtung mittelfristig zum Quotenerfolg macht. Welches Format sich nun wirklich für 20.15 Uhr eignet, darüber kann man sich streiten. Wir sind der Meinung, dass ein Format wie «Genial daneben», das selbst in einer Quotenkrise steckt, nicht dazu in der Lage. Zudem bezweifeln wir, dass ein früherer Sendeplatz die Lage von Oliver Pocher verbessern würde.

Marcel: Mich würde interessieren, wie es mit der Ausstrahlung der zweiten Staffel von «Gossip Girl» aussieht. Nach eher mäßigen Quoten wurde ja die Ausstrahlung ja nach Staffel eins beendet, dennoch sagt ProSieben, dass es im Winter weitergehe. Gibt es schon einen konkreten Termin?

Christian Richter:
Nicht nur wir, sondern auch ProSieben selbst wird dies ständig gefragt. Nach wie vor gibt es noch keinen Sendetermin für die zweite Staffel. Auch wenn ProSieben diese Episoden recht bald zeigen will, glauben wir, dass sie nicht mehr im Winter zu sehen sein werden.

Senden Sie uns Ihre Fragen und Anregungen:

Per Mail an ‚experten'ÄT'quotenmeter.de’ oder unter "Home" beim Unterpunkt "Experten-Fragen einsenden".

Aufgrund der vielen Einsendungen können jedoch nicht alle Fragen beantwortet werden. Zum Teil ist für Klärung eine langwierige Recherche nötig, wodurch es zu einer zeitlichen Verzögerung bei der Beantwortung kommen kann.

Die nächste Experten-Ausgabe erscheint am Montag, den 18. Januar 2010.

11.01.2010 12:00 Uhr  •  Christian Richter Kurz-URL: qmde.de/39505