Die Kino-Kritiker

«The Hateful Eight»: Quentin lässt es im Winter harsch zugehen

von

Kritik des Monats: Eingepfercht mit acht absonderlich fiesen Figuren: Quentin Tarantinos winterliches Westernkammerspiel «The Hateful Eight» ist eine kultig-gemeine Lektion in Sachen Vorurteilen und Rachedurst.

Filme, die komplett oder teilweise in Ultra Panavision 70 gedreht wurden

  • 1962: «Das war der Wilde Westen»
  • 1962: «Meuterei auf der Bounty»
  • 1963: «Eine total, total verrückte Welt»
  • 1964: «Der Untergang des Römischen Reiches»
  • 1965: «Die größte Geschichte aller Zeiten»
  • 1965: «40 Wagen westwärts» (The Hallelujah Trail)
  • 1965: «Die letzte Schlacht» (Battle of the Bulge)
  • 1966: «Khartoum»
Die Uhr tickt: Auf einer Konferenz im Rahmen des American Film Market kündigte Quentin Tarantino während der Vorbereitungen zu «The Hateful Eight» an, damit zu liebäugeln, „eine 10-Filme-Filmografie“ zu hinterlassen. Somit befinden wir uns bereits auf dem Zielgeraden von Tarantinos cineastischen Schaffen – wie eine Titeleinblendung im Vorspann dieses winterlichen Western-Rachekammerspiels (vor diesem Hintergrund sehr bedrohlich) festhält, ist «The Hateful Eight» bereits sein achter Film. Ein Silbertreifen am Horizont bleibt allerdings: Tarantino ist bekanntlich ein Künstler, der häufig seine Meinung ändert – ein Blick auf die lange Liste von ihm angekündigter Projekte, die er letztlich hat fallen lassen, genügt als Beweis. Daher dürfen Cineasten hoffen, dass sich der frühere Videothekar noch, ganz typisch für ihn, umentscheidet. Sollte sich Tarantino aber in die Vorstellung verbeißen, nach zehn Kino-Regiearbeiten in den Ruhestand zu gehen, so beginnt der Kultfilmer seinen Endspurt wenigstens mit einem wahrlich denkwürdigen, ungewöhnlichen Kleinod:

Wenige Jahre nach dem US-Bürgerkrieg begibt sich der Kopfgeldjäger Major Marquis Warren (Samuel L. Jackson) auf den Weg nach Red Rock. Da sein Pferd dem unwirschen Winterwetter nicht gewachsen war, will sich Warren nun bei einer Kutschfahrt einklinken, die sein legendärer Mitbewerber John Ruth (Kurt Russell) nur für sich und seine Gefangene Daisy Domergue (Jennifer Jason Leigh) gebucht hat. Ruth misstraut Warren zunächst, bis er sich an ein gemeinsames Abendessen erinnert, und genehmigt ihm daher, mitzufahren. Unterwegs treffen die Kopfgeldjäger und ihre rotzfreche, unfreiwillige Begleitung auf den früheren Tunichtgut Chris Mannix (Walton Goggins), der behauptet, der neue Sherriff von Red Rock zu sein. Ruth und Warren misstrauen ihm, sehen sich aber gezwungen, ihn ebenfalls mitfahren zu lassen. Da ein Schneesturm aufzieht, endet die Kutschfahrt in „Minnies Miederwarenladen“, wo sie vom wortkargen Mexikaner Bob (Demián Bichir), dem stets amüsierten Briten Oswaldo Mobray (Tim Roth), dem genervt dreinblickenden Cowboy Joe Gage (Michael Madsen) und dem ehemaligen Konföderiertengeneral Sanford Smithers (Bruce Dern) begrüßt werden. Eine explosive Gesellschaft …

Abgesehen von Quentin Tarantino wäre wohl kaum ein heutiger Regisseur auf die Idee gekommen, diese Story nicht in einem normalen, schmalen Bildformat und der Einfachheit halber mit digitalen Kameras zu drehen, sondern im extrabreiten Ultra-Panavision-Format und auf analogem 65mm-Filmmaterial. Letzteres stellt für ein dialoglastiges Kammerspiel eine große Herausforderung dar, der heutzutage viele Filmemacher aus dem Weg gehen: Digitalkameras können sehr viel mehr Material am Stück aufnehmen als analoge Kameras, welche mit schweren Filmrollen bestückt werden müssen und so zwangsweise an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Nicht zuletzt bei Filmen, in denen redselige Figuren ellenlange Monologe von sich geben, bevorzugen daher mehr und mehr Kinoschaffende den digitalen Weg.

Nicht aber der Nostalgiker Quentin Tarantino: Dank spezieller, 600 Meter Film fassender Rollen konnte er bei «The Hateful Eight» auch im Ultrabreitbildformat lange Szenen von bis zu sieben Minuten Laufzeit in einem Stück drehen. Dies erforderte zwar noch immer höhere Konzentration und akkuratere Planung als unter Verwendung der unkomplizierteren Digitaltechnik, aber für den «Pulp Fiction»-Regisseur ist dies ein bezahlbarer Preis, um der klassischen Filmkunst auch heute noch Tribut zu zollen. Zumal Tarantinos Begeisterung für 70mm-Bilder keine alleinige Prinzipienfrage ist: 70mm-Film erlaubt eine vergleichbare Bildschärfe wie Spitzen-Digitalkameras, gibt Tiefe, Farbe und Licht jedoch ganz anders wieder, so dass sich eine mittlerweile ungewohnte (fast schon expressionistische) Ästhetik ergibt.

Gerade, weil zu den wenigen Ultra-Panavision-Veröffentlichungen solche Epen wie «Meuterei auf der Bounty» und die verwegene Freiluft-Slapstickkomödie «Eine total, total verrückte Welt» zählen, besteht die Vorstellung, das Breitwandformat von 1:2,76 sei nur bei spektakulären Landschaftsbildern sinnig. Aber «The Hateful Eight» straft dies als Irrtum ab: Selbstredend weisen die unter freiem Himmel spielenden Szenen die Bildgewalt auf, die aufgrund der verwendeten Technologie zu erwarten steht. Allerdings zeigt das äußerst breite Bildformat in den zahlreichen Momenten, die in geschlossenen Räumen spielen, sogar noch mehr Wirkung.

Ob in einer Kutsche im rustikalen Edel-Look oder später in Minnies Miederwarenladen: Sehr häufig nimmt die von Robert Richardson («JFK – Tatort Dallas») geführte Kamera nicht nur die gerade verbal ausschweifende Figur in den Fokus, sondern gleichzeitig noch einen oder gar mehrere Zuhörer. Dass sogleich mehrere der Darsteller in all der ihnen gebührenden Größe nebeneinander zu sehen sind, erlaubt es dem Zuschauer, nicht nur auf den Sprecher zu achten, sondern auch auf die Reaktionen, die er provoziert. Angesichts dessen, dass «The Hateful Eight» ein harsche Dramatik und bitterbösen Humor mischendes Kammerspiel über die Diskrepanz zwischen Selbstdarstellung und wahren Absichten und über korrumpierte Moralvorstellungen ist, erweist sich diese inszenatorische Ausrichtung als überaus ergiebig: Wie im Theater lassen sich gleichzeitig mehrere Performances bis ins kleinste Detail begutachten, was die Spannung ungemein erhöht – stets stellt sich die Frage: Wann entlädt sich die in dieser Gruppe anstauende Wut? Gerade aufgrund der Doppelbödigkeit der von Tarantino erdachten Persönlichkeiten lädt dies zudem zu wiederholten Sichtungen dieses Films ein, um beim ständigen Aktion-Reaktion-Wechselspiel nach Nuancen Ausschau zu halten, die einem zuvor entgangen sind.

Des Weiteren gestattet es das ultrabreite Bild dem liebevoll sowie abwechslungsreich ausgestatteten Laden, in dem die titelgebenden acht hasserfüllten Personen unterkommen, zu einem weiteren Charakter dieser Produktion aufzusteigen: Im Hintergrund gibt es stets etwas zu entdecken, und oft wissen diese Randdetails die Stimmung der jeweiligen Szene unterstreicht. Da in einigen Einstellungen (anders als in vielen Filmen mit „normalem“ Format) mehrere Wände auf einmal zu sehen sind, erzeugen Tarantino und Richardson ganz beiläufig das Gefühl des Eingeschlossenseins. Durch die noch obendrauf kommende, lange Laufzeit von «The Hateful Eight» ist es fast so, als wäre man wirklich stundenlang mit den ikonisch eingekleideten, imposante Manierismen an den Tag legenden, hundsgemeinen Figuren in einem Raum gefangen.

Anders als in Tarantinos Debüt «Reservoir Dogs» ist dies aber keine kultig-lässige Erfahrung. Denn obwohl es das gesamte Ensemble sichtbar genießt, die einprägsamen Textzeilen aufzusagen und überlebensgroße, getragene Rollen zu spielen, ist «The Hateful Eight» kein derart vor Coolness und Style triefender Film wie von Tarantino gewohnt. Nicht missverstehen: Tarantino ohne seinen lockeren Style gibt es nicht, im Gegensatz zu den bisherigen Werken des Oscar-Preisträgers suhlt sich dessen Regiearbeit Nummer Acht allerdings in einer durch und durch garstigen Weltsicht. «Reservoir Dogs» hat augenzwinkernde Dialoge, «Pulp Fiction» eine comichafte Gelassenheit, «Jackie Brown» eine relativ klare Moral, «Kill Bill» illusorische Qualitäten, «Death Proof» einen triumphalen Powerfrauen-Aspekt und «Inglourious Basterds» sowie «Django Unchained» pfuschen als Rachefantasien sogar in der Geschichtsschreibung herum, um für freudig grinsende Gesichter im Kinosaal zu sorgen. «The Hateful Eight» verfügt ebenfalls über herrlich freche Sprüche und Vulgaritätsspitzen, wie sie Tarantino liebt – unterm Strich bleibt trotzdem die Erkenntnis: Was leben wir nur in einer garstigen Welt!

Filmfacts «The Hateful Eight»

  • Regie: Quentin Tarantino
  • Produktion: Richard N. Gladstein, Shannon McIntosh, Stacey Sher
  • Drehbuch: Quentin Tarantino
  • Darsteller: Samuel L. Jackson, Kurt Russell, Jennifer Jason Leigh, Walton Goggins, Demián Bichir, Tim Roth, Michael Madsen, Bruce Dern, James Parks
  • Musik: Ennio Morricone
  • Kamera: Robert Richardson
  • Schnitt: Fred Raskin
  • Laufzeit: 167 Minuten (reguläre Fassung), 187 Minuten (Roadshow Version)
  • FSK: ab 16 Jahren
Frauenhasser, Gewaltfetischisten, Lügner, Rassisten und Gesetzesfreunde, die ihre Heldenhaftigkeit durch abartiges Benehmen untergraben: Bei den Figuren, die Tarantino auf sein Publikum loslässt, war niemals zuvor der Filmtitel so programmatisch wie bei «The Hateful Eight». Ähnlich tickende Rollen gab es bei Tarantino schon immer. Doch verzeihliche Qualitäten sind im Figurenrepertorie dieses winterlich-harschen Westerns rar gesät – anders als bislang gewohnt. Daher kommt es nicht all zu überraschend, dass nach den wirtschaftlichen Höhenflügen der beiden vorhergegangenen Tarantino-Filme in den USA wieder kleinere Einnahmen zu Buche stehen. Sympathieträger sucht man vergebens – wer Identifikationsfiguren benötigt, um mitfiebern zu können, wird von «The Hateful Eight» sicherlich enttäuscht sein. Die magnetischen Darbietungen der Schauspielrunde (vor allem Samuel L. Jackson, Jennifer Jason Leigh, Kurt Russell, Tim Roth und Walton Goggins stechen hervor) und die berechtigt-selbstverliebten Dialoge sollten alle anderen Kinogänger unterdessen in ihren Bann ziehen.

Hinzu kommen eine Musikzusammenstellung, die wie die Faust aufs Auge passt (inklusive neu für den Film geschriebener, psychotischer Melodien aus der Feder von Komponistenlegende Ennio Morricone) und wunderbar fiese Gewaltspitzen, die diesem Mammut von einem Westerndrama zusätzlich Energie verleihen. Es mag nicht Tarantinos größer Hit sein – dennoch werden gewiss noch Generationen von Filmliebhabern diese gemeine, auf derber Weise unterhaltsame, raffinierte Studie charakterlicher Untiefen rauf und runter analysieren. Und das völlig zu recht, denn «The Hateful Eight» ist ebenso tiefgreifend und kess, wie sein Bildformat altmodisch und breit ist.

Fazit: «The Hateful Eight» ist ein waschechter Quentin Tarantino – nur besonders lang und besonders harsch: Kunstvolle, stylische Dialoge, überlebensgroße Figuren und verquere, durchdachte Beobachtungen über die menschliche Moral. Das ist ebenso kultig wie böse!

«The Hateful Eight» ist ab dem 28. Januar 2016 in vielen deutschen Kinos zu sehen. Im Zoo Palast in Berlin, im Savoy in Hamburg, in der Essener Lichtburg und in der Schauburg in Karlsruhe gibt es zudem exklusiv die längere Roadshow-Fassung als analoge Vorführung zu sehen.

Kurz-URL: qmde.de/83392
Finde ich...
super
schade
96 %
4 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelX-Akten öffnen sich vor allem bei jungen Zuschauern starknächster ArtikelOhne Raab, ohne Brainpool: ProSieben macht Sport-Spaß-Events weiter
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung